IZA-Studie zur Einheitssteuer: Kirchhof-Vorschlag begünstigt nur die obersten 10 Prozent

Nach Einschätzung der IZA-Experten würde Kirchhofs Reformkonzept das deutsche Einkommensteuerrecht zwar einfacher, aber nicht gerechter machen. Die Ökonomen haben analysiert, welche Wirkungen der erneuerte Vorschlag des ehemaligen Verfassungsrichters auf Arbeitsmarkt, Staatshaushalt und Einkommensungleichheit haben würde.

Wie schon im Vorfeld der Bundestagwahl 2005 plädiert Kirchhof für die Einführung eines niedrigen einheitlichen Grenzsteuersatzes von 25 Prozent. Außerdem sollen praktisch alle Absetzungsmöglichkeiten abgeschafft und so die Bemessungsgrundlage massiv verbreitert werden.

Die Wissenschaftler des IZA kommen zu dem Ergebnis, dass eine Umsetzung des Kirchhof-Vorschlags äußerst problematische Auswirkungen auf den Staatshaushalt und die Einkommensverteilung hätte. Bei moderaten Auswirkungen auf das Arbeitsangebotsverhalten führt der Vorschlag zu Einnahmeausfällen für die öffentlichen Haushalte im Umfang von rund 20 Milliarden Euro.

Die verbreiterte Bemessungsgrundlage kann weder die Mindereinnahmen durch den reduzierten Steuersatz kompensieren noch eine erhebliche Mehrbelastung der mittleren Einkommen verhindern. Stattdessen profitieren von einem niedrigen, einheitlichen Grenzsteuersatz ausschließlich die obersten zehn Prozent der Einkommensverteilung. Der Hauptgrund dafür: Der Vorschlag ignoriert die Wirkung der Sozialversicherungsbeiträge, deren durchschnittliche Belastung für höhere Einkommen abnimmt. Die Vereinfachung des Steuersystems nach dem Kirchhof-Modell wird somit durch eine zusätzliche Öffnung der Einkommensschere erkauft.

Die Studie ist über die IZA-Homepage kostenlos abrufbar:
Max Löffler, Andreas Peichl, Nico Pestel, Hilmar Schneider, Sebastian Siegloch: „Einfach ist nicht immer gerecht: Eine Mikrosimulationsstudie der Kirchhof-Reform für die Einkommensteuer“
IZA Standpunkte Nr. 44
http://ftp.iza.org/sp44.pdf

Media Contact

Mark Fallak idw

Weitere Informationen:

http://ftp.iza.org/sp44.pdf

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Fortschritt bei Behandlung von Schlaganfällen

…dank modernster Vergrößerungstechnik. Neue Angiografieanlage ermöglicht Eingriffe auch an kleinen Hirngefäßen. Schlaganfall, Hirnblutung, Aneurysma, Gefäßverengung: Bei diesen Erkrankungen der Blutgefäße liefert eine Bildgebung per Angiografie den Ärztinnen und Ärzten nicht…

Attosekundenphysik: Untersuchungen in Zeitlupe

Ein Physikkonkret der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) erklärt den Physiknobelpreis 2023: Was ist Attosekundenphysik? Im Oktober jeden Jahres erfahren aktuelle und relevante wissenschaftliche Forschungen breite Aufmerksamkeit. Dann werden die Nobelpreise…

Bildgebung: Schonender Röntgenblick in winzige lebende Proben

Ein neues System zur Röntgenbildgebung, das sich für lebende Proben, aber auch für empfindliche Materialien eignet, haben Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zusammen mit Partnern in ganz Deutschland…

Partner & Förderer