Hirnaktivität bei Sozialer Angst

Schweißnasse Hände, hochroter Kopf, eingeschränktes Artikulationsvermögen – nicht wenige Menschen zeigen solche Symptome in und wegen der Anwesenheit anderer Menschen.

Etwa jeder achte Mensch in Deutschland leidet unter Sozialer Angst. Die Betroffenen fürchten sich davor, sich in der Öffentlichkeit zu blamieren und können deshalb vor anderen Personen nur schwer sprechen, telefonieren oder etwa essen.

Das Institut für Psychologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena sucht Menschen mit Sozialer Angst, um dieses Phänomen genauer untersuchen zu können. Für eine Studie wollen die Jenaer Psychologen aus der Abteilung Klinische und Biologische Psychologie mittels Kernspintomografie die Hirnaktivität der Probanden aufzeichnen.

Doch die Experten von der Universität Jena wollen nicht nur untersuchen, sondern auch helfen: Neben einer umfassenden Diagnostik vermitteln sie weiterführende Beratungs- und Therapieangebote. Außerdem erhalten alle Probanden eine Aufwandsentschädigung.

Interessierte melden sich bei Michael Becker telefonisch unter 03641 / 945151 oder per E-Mail an: Michael.Becker[at]uni-jena.de.

Kontakt:
Michael Becker
Institut für Psychologie der Universität Jena
Am Steiger 3, Haus 1, 07743 Jena
Tel.: 03641 / 945151
E-Mail: michael.becker[at]uni-jena.de

Media Contact

Sebastian Hollstein idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-jena.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Kobalt-Kupfer-Tandem gelingt die Umwandlung von Kohlendioxid zu Ethanol

Enge Nachbarschaft von Kobalt und Kupfer auf einer Elektrode ermöglicht die selektive Umwandlung des Treibhausgases CO₂ zu Ethanol – Nachhaltigkeit im Fokus der chemischen Forschung. Die anhaltende Freisetzung von Kohlendioxid…

Parkinson: Hirnstimulation kann Dopamineffekt nachahmen

Charité-Forschende entschlüsseln Signale, die willentlichen Bewegungen vorausgehen. Verlangsamte Bewegung, Zittern, steife Muskeln: Symptome, die für eine Parkinson-Erkrankung typisch sind. Verantwortlich ist der Verlust des auch als Glückshormon bekannten Botenstoffes Dopamin,…

Bestrahlung von innen – endobronchiale Brachytherapie

… am UKL ermöglicht zielgenaue Behandlung von Lungenkarzinomen. An der Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie des Universitätsklinikums Leipzig können Patient:innen, die an einem im Bronchus sichtbaren Lungenkarzinom mit geringer Ausdehnung…

Partner & Förderer