Hirnaktivität bei Sozialer Angst

Schweißnasse Hände, hochroter Kopf, eingeschränktes Artikulationsvermögen – nicht wenige Menschen zeigen solche Symptome in und wegen der Anwesenheit anderer Menschen.

Etwa jeder achte Mensch in Deutschland leidet unter Sozialer Angst. Die Betroffenen fürchten sich davor, sich in der Öffentlichkeit zu blamieren und können deshalb vor anderen Personen nur schwer sprechen, telefonieren oder etwa essen.

Das Institut für Psychologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena sucht Menschen mit Sozialer Angst, um dieses Phänomen genauer untersuchen zu können. Für eine Studie wollen die Jenaer Psychologen aus der Abteilung Klinische und Biologische Psychologie mittels Kernspintomografie die Hirnaktivität der Probanden aufzeichnen.

Doch die Experten von der Universität Jena wollen nicht nur untersuchen, sondern auch helfen: Neben einer umfassenden Diagnostik vermitteln sie weiterführende Beratungs- und Therapieangebote. Außerdem erhalten alle Probanden eine Aufwandsentschädigung.

Interessierte melden sich bei Michael Becker telefonisch unter 03641 / 945151 oder per E-Mail an: Michael.Becker[at]uni-jena.de.

Kontakt:
Michael Becker
Institut für Psychologie der Universität Jena
Am Steiger 3, Haus 1, 07743 Jena
Tel.: 03641 / 945151
E-Mail: michael.becker[at]uni-jena.de

Media Contact

Sebastian Hollstein idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-jena.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Supraleitende Nanodrähte detektieren einzelne Protein-Ionen

Nachweiseffizienz dank extremer Empfindlichkeit 1.000-fach höher als bei konventionellen Ionendetektoren. Einem internationalen Forschungsteam rund um Quantenphysiker Markus Arndt von der Universität Wien ist eine bahnbrechende Entwicklung im Bereich der Detektion…

Formationsflug im Orbit

Zwei Satelliten erfolgreich aus Kalifornien gestartet / Technische Universität Berlin setzt mit NanoFF-Projekt neue Maßstäbe in der Kleinsatellitenentwicklung. Am Freitag, den 1. Dezember 2023 sind zwei Kleinstsatelliten der TU Berlin…

HYPERRAUM.TV-Doku: Quantencomputing für Teilchenmodelle

Themenschwerpunkt Quantencomputing (Folge 2): Karl Jansen vom DESY ist Professor für Teilchenphysik. Er versucht in einem großen Projekt die Möglichkeiten des Einsatzes von Quantencomputern für die Teilchenphysik auszuloten. Es könnte…

Partner & Förderer