Gute Chancen für Physiker auf dem Arbeitsmarkt

Die Zahl der im September 2010 bei der Bundesagentur für Arbeit gemeldeten Arbeitssuchenden ist gegenüber dem Vorjahr um 0,7 Prozent zurückgegangen, während die Anzahl der freien Stellen um 11,2 Prozent zugenommen hat.

„Nach dem Anstieg der Arbeitslosenzahlen im vergangenen Jahr gibt es jetzt eine Entspannung. Wir gehen davon aus, dass sich der Arbeitsmarkt für Physikerinnen und Physiker weiterhin positiv entwickeln wird“, meint Lutz Schröter, der im Vorstand der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) für Berufsfragen zuständig ist. „Eines kann man daher sicher festhalten: In Deutschland fehlen nach wie vor Fachkräfte mit physikalischer Expertise.“

Im September 2010 waren der Bundesagentur für Arbeit etwa 1000 Arbeitslose mit dem Zielberuf Physiker gemeldet. Das sind 0,7 Prozent weniger als im Vorjahr. Derweil lag die Zahl der offenen Stellen mit rund 500 um 11,2 Prozent über dem Vorjahreswert. „Dieser Trend ist erfreulich, zumal das tatsächliche Angebot weitaus größer sein dürfte“, sagt Schröter.

„Unsere eigenen Untersuchungen zeigen nämlich, dass die Bundesagentur für Arbeit nur einen Bruchteil der Stellen erfasst, die für Physiker infrage kommen. Wir schätzen die tatsächliche Nachfrage des Arbeitsmarktes auf ein bis zwei Jahrgänge an Physik-Absolventen. Damit liegen wir in der Größenordnung von 5000 offenen Stellen.“

Media Contact

Dr. Marcus Neitzert idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Busspuren aus Ultrahochleistungsbeton

Forschungsteam der HM stellt erstmalig in Deutschland die Fahrspuren einer Bushaltestelle aus Ultra-Hochleistungs-Faser-Beton (UHFB) her. Das Pilotprojekt zeigt damit eine Möglichkeit auf, Fahrrillenbildung zu reduzieren und stark frequentierte Haltestellen deutlich…

Mehr Effizienz für Stecker-Solaranlagen

Während die Kombination von Solaranlage und Batteriespeicher in Eigenheimen längst Status Quo ist, soll das in Zukunft auch bei Stecker-Solaranlagen wirtschaftlich und ökologisch möglich werden. Das im November an der…

Schlauer Laser statt Knochensäge

Laser anstelle von Skalpell und Säge zu verwenden, hätte in der Chirurgie viele Vorteile. Dennoch kommen sie nur punktuell zum Einsatz. Das könnte sich ändern, denn Lasersysteme werden immer schlauer…

Partner & Förderer