Wie gut ist der „Bachelor“? Studie über Jobchancen und Mobilität von Bachelor-Absolventen in Europa
Damit erhält die Diskussion um die Mobilitäts- und Beschäftigungschancen der Bachelor-Studierenden und Absolventinnen und Absolventen erstmals eine breitere und vergleichbare Datengrundlage.
Die Forschungsergebnisse der INCHER-Studie werden am 30.September und 1. Oktober in Berlin der Öffentlichkeit im Rahmen der Konferenz „Employability and Mobilty of Bachelor Graduates in Europe“ vorgestellt.
Aus diesem Anlass laden Sie INCHER, BMBF und HRK ein zu einer
Pressekonferenz
am 30. September 2010, 12:15 Uhr
im Langenbeck-Virchow-Haus
Luisenstrasse 58/59
10117 Berlin
Die Ergebnisse werden Ihnen vorgestellt von:
Peter Greisler, Bundesministerium für Bildung und Forschung
Prof. Dr. Wilfried Müller, Vizepräsident der Hochschulrektorenkonferenz und Rektor der Universität Bremen
Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Teichler, INCHER-Kassel
Harald Schomburg Projektleiter, INCHER-Kassel
Eine Teilnahme an dem ersten Tag der Konferenz ist ebenfalls möglich.
Das Konferenzprogramm im Internet unter www.embac2010.de
Katharina Koufen
Pressereferentin BMBF
Tel: 030/1857-5051
Mail: katharina.koufen@bmbf.bund.de
Susanne Schilden
Pressesprecherin HRK
Tel. 0228/887-152
Mail: schilden@hrk.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.embac2010.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen
Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.
Neueste Beiträge

Umstellung eines Hüttenwerks auf klimaneutrale Stahlproduktion
Cleantech für die Schwerindustrie… Die Produktion von Stahl verursacht einen erheblichen Kohlendioxid-Ausstoß. Um die Stahlproduktion zu dekarbonisieren, arbeiten Fraunhofer-Forschende, die TS ELINO GmbH und die Salzgitter AG an der Umstellung…

Sichere Nutzung von Laptop und Co. in Flugzeugen
Die Zahl der Vorkommnisse mit beschädigten elektronischen Geräten an Bord von Flugzeugen hat in den vergangenen Jahren zugenommen. Auslöser sind meist Lithium-Ionen-Batterien, die sich in Laptops und anderen tragbaren elektronischen…

Mit Superkristallen mehr Sonnenenergie ernten
Ein Baustein für die Energiewende ist Wasserstoff. Um ihn mithilfe von Solarenergie zu gewinnen, haben LMU-Forscher neue Hochleistungs-Nanostrukturen entwickelt. Das Material hält einen Weltrekord bezüglich grüner Wasserstoff-Produktion mit Sonnenlicht. Wenn…