Grössere Plazenta bei stressreicher Schwangerschaft
Über die Plazenta wird das ungeborene Leben im Mutterleib versorgt. Dass Stress krank machen kann, ist bekannt. Aber wie wirkt sich Stress der Mutter während der Schwangerschaft auf die Versorgung des Nachwuchses im Mutterleib aus?
Diese Frage untersucht eine Arbeitsgruppe um PD Dr. Gunther Meinlschmidt an der Fakultät für Psychologie der Universität Basel. Dr. Marion Tegethoff hat nun in Kooperation mit Kollegen aus Basel, Los Angeles und Aarhus mehr als 75'000 Schwangerschaften aus Dänemark analysiert.
Die Forschenden stellten fest, dass die Plazenta bei Müttern, die während der Schwangerschaft etwa im Beruf oder im Bekanntenkreis Stress ausgesetzt waren, stärker wuchs als bei ungestressten Schwangeren.
Diese Befunde weisen erstmals darauf hin, dass das Wachstum der Plazenta – Schaltstelle zwischen Mutter und Fötus – und damit die Versorgung des Kindes beim Menschen nicht nur durch Ernährung und Rauchen, sondern auch durch Stress beeinflusst werden kann.
Noch ist unklar, ob das veränderte Plazentawachstum kurz- oder langfristig die Gesundheit der betroffenen Kinder beeinträchtigt. Möglich wäre auch, dass eine grössere Plazenta den Fötus vor negativen Stressfolgen schützt. Die Befunde helfen, so die Forschenden, das Wissen um das alltägliche Phänomen Stress und seine Auswirkungen während der Schwangerschaft zu vertiefen, und geben Anhaltspunkte für weitere Forschung.
Originalbeitrag
Marion Tegethoff, Naomi Greene, Jørn Olsen, Andrea H. Meyer, and Gunther Meinlschmidt
Maternal psychosocial stress during pregnancy and placenta weight: Evidence from a national cohort study
PLoS ONE 5(12): e14478 | doi:10.1371/journal.pone.0014478
Weitere Auskünfte
Dr. Marion Tegethoff, Universität Basel, Fakultät für Psychologie, Abteilung für Klinische Psychologie und Psychiatrie, Tel. +41 (0)61 267 02 61, E-Mail: marion.tegethoff@unibas.ch
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.unibas.ch http://www.plosone.org/article/info%3Adoi%2F10.1371%2Fjournal.pone.0014478Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen
Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.
Neueste Beiträge

Die Zukunft der Robotik ist soft und taktil
TUD-Startup bringt Robotern das Fühlen bei. Die Robotik hat sich in den letzten Jahrzehnten in beispiellosem Tempo weiterentwickelt. Doch noch immer sind Roboter häufig unflexibel, schwerfällig und zu laut. Eine…

Stabilität von Perowskit-Solarzellen erreicht den nächsten Meilenstein
Perowskit-Halbleiter versprechen hocheffiziente und preisgünstige Solarzellen. Allerdings reagiert das halborganische Material sehr empfindlich auf Temperaturunterschiede, was im Außeneinsatz rasch zu Ermüdungsschäden führen kann. Gibt man jedoch eine dipolare Polymerverbindung zur…

EU-Projekt IntelliMan: Wie Roboter in Zukunft lernen
Entwicklung eines KI-gesteuerten Manipulationssystems für fortschrittliche Roboterdienste. Das Potential von intelligenten, KI-gesteuerten Robotern, die in Krankenhäusern, in der Alten- und Kinderpflege, in Fabriken, in Restaurants, in der Dienstleistungsbranche und im…