Greifswalder Wissenschaftler suchen Probanden für eine Studie zur Differenzierung der Blutfette
Die gewonnenen Daten nutzen die Forscher des Metabolic Center am Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin für die Studie „Zur Quantifizierung von Lipoprotein-Subklassen mittels Metabolomics“. Jeder Teil-nehmer erhält eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 25 Euro.
Fettstoffwechselstörungen gehen mit erhöhten Konzentrationen von Blutfetten einher und sind ursächlich für die Arteriosklerose und daraus resultierende Erkrankungen wie Herzinfarkt und Schlaganfall verantwortlich.
Bestimmte Anteile der Blutfette wirken sich besonders ungünstig aus, andere wiederum verhalten sich weniger ungünstig oder haben sogar einen positiven Einfluss. Leider ist die exakte Labormethode zur Differenzierung außerordentlich aufwändig: sie dauert lange, erfordert zu einem großen Teil Handarbeit und kann daher nicht für alle Patienten zur Verfügung gestellt werden, weshalb sie bisher fast ausschließlich für wissenschaftliche Fragestellungen angewandt wurde.
Ziel der angestrebten Untersuchung ist, mithilfe einer neuen Technologie, der Kern-Magnet-Resonanz-Spektrographie (Plasma-Metabolom Untersuchung), eine preiswerte und schnelle Ersatzmethode zu entwickeln. Falls sich dieses Verfahren als geeignet herausstellt, können davon viele Patienten mit Veränderungen der Blutfette profitieren.
Erforderlich ist eine Blutentnahme von bis zu 40 ml. Die hierbei entstehenden Risiken entsprechen denen einer normalen Blutabnahme. Zuvor werden die Probanden anhand eines umfangreichen Aufklärungsbogens über Ziele und Inhalte der Studie informiert und erhalten zudem einen einseitigen Fragebogen, der Angaben zu Fettstoffwechselkrankheiten, derzeitiger Medikamenteneinnahme und Zeitpunkt der letzten eingenommenen Mahlzeit erfordert.
Wir würden uns freuen, wenn wir Sie als Probanden für diese Studie gewinnen können. Jeder Teilnehmer erhält eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 25 Euro. Für weitere Informationen und Anmeldungen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse:
Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin
Universitätsmedizin Greifswald der EMAU Greifswald-KdöR
Ferdinand-Sauerbruch-Str., 17475 Greifswald
Ansprechpartner: Prof. Dr. Henri Wallaschofski
Tel.: 03834-865501 (Werktags 10-12 Uhr)
E-Mail: laboratoriumsmedizin@uni-greifswald.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uni-greifswald.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen
Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.
Neueste Beiträge

Eiskernprojekt beendet zweite Antarktis-Saison erfolgreich
Bohrprojekt Beyond EPICA erreicht eine Tiefe von 808 Metern im antarktischen Eisschild. Die zweite Antarktis-Saison des Eiskern-Bohrprojekts Beyond EPICA – Oldest Ice wurde erfolgreich abgeschlossen. Das internationale Forschungsprojekt wird von…

Mobilfunksystem für die zuverlässige Fernsteuerung von Drohnen
Unterbrechungsfreie Datenübertragung für unbemannte Flugkörper. Drohnen sind immer häufiger auch außerhalb der Sichtweite der steuernden Person unterwegs. Jedoch eignen sich konventionelle Fernsteuerungen aufgrund ihrer Reichweitenbegrenzung nicht für solche Flüge. Einfache…

Energetischer Quartiersumbau für bezahlbares Wohnen
Im Großprojekt »smood® – smart neighborhood« arbeiteten in den vergangenen Jahren unter wissenschaftlicher Beteiligung von Fraunhofer 16 Unternehmen, vier Forschungseinrichtungen und ein Verein an der Zukunft der energetischen Sanierung: Vom…