Gartenvögel mögen keine Bio-Körner

Ein britisches Forscherteam hat entdeckt, dass Gartenvögel – wenn sie die Auswahl haben – konventionelle Körner Bioprodukten vorziehen. Insgesamt haben die Biologen Ailsa McKenzie und Mark Whittingham von der Newcastle University drei Jahre lang untersucht, warum sich die Tiere für die konventionellen Körner entscheiden.

„Die Vögel bevorzugen die konventionellen Körner aufgrund ihres anderen Geschmacks“, meint Whittingham im pressetext-Interview. „Analysen der einzelnen Bestandteile der Körner haben gezeigt, dass die konventionellen Körner zehn Prozent höhere Proteinwerte aufwiesen als die Bio-Körner. Und genau das brauchen die Tiere, um den Winter besser zu überleben.“

Nur ein Aspekt der Bio-Produkte berücksichtigt

„Proteine sind essenzielle Nährstoffe, die alle Vögel und Säugetiere zum Überleben brauchen“, so Whittingham. „Besonders während der Winterzeit ist das bei einigen Tieren ein großes Problem.“ Die Forscher haben in verschiedenen Versuchsreihen genau festgestellt, wie die Tiere auf die verschiedenen Körner reagieren. „Von den konventionellen Körnern fressen sie rund zehn Prozent mehr“, erklärt der Biologe.

„Die Studie berücksichtigt natürlich nur einen Aspekt der Diskussion um Bio-Produkte“, bestätigt auch Studienautorin McKenzie. „Wir haben nicht untersucht, welche Auswirkungen die in der konventionellen Landwirtschaft verwendeten Chemikalien wie etwa Düngemittel oder Pestizide auf die Umwelt und auf die Gesundheit haben.“ Andere Studien haben deutlich gezeigt, dass Pestizide die Verfügbarkeit von Körnern für Vögel deutlich reduzieren können.“

Gewaltiges Marktpotenzial

Für McKenzie sind die Erkenntnisse auch für die allgemeine Bevölkerung von Interesse, da immer wieder über die Vorteile von Bio-Produkten diskutiert wird. „Unsere Resultate zeigen, dass das Dogma wonach Bio-Essen gegenüber konventionell hergestelltem Essen bevorzugt wird, nicht immer wahr ist“, so McKenzie.

Weltweit steigt die Nachfrage nach Bio-Produkten jährlich um 4,7 Mrd. Euro an. Der gesamte Bereich der organischen Lebensmittel umfasst derzeit zwischen zwei und drei Prozent aller in Europa und den USA hergestellten Produkte. Eines der Schlüsselargumente für den Kauf solcher Nahrungsmittel ist der Glaube der Konsumenten, dass diese besser für die Gesundheit von Tier und Mensch sind.

Media Contact

Wolfgang Weitlaner pressetext.austria

Weitere Informationen:

http://www.ncl.ac.uk

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum

LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika

Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen

Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…

Partner & Förderer