Freiberufler starten am liebsten in Berlin und Hamburg

82.000 Personen gründeten im vergangenen Jahr in Deutschland eine freiberufliche Existenz – allerdings hat sich die rückläufige Entwicklung fortgesetzt. Bereits seit 2011 ist ein abnehmender Trend bei den Gründungen in den Freien Berufen und im gewerblichen Bereich zu beobachten.

Auch für das laufende Jahr wird keine Trendwende erwartet. Auf Grund der guten Lage auf dem Arbeitsmarkt in den vergangenen Jahren bieten sich offenkundig attraktive abhängige Beschäftigungsmöglichkeiten. Zu den Freiberuflern zählen Selbstständige wie z. B. Ärzte, Rechts- und Wirtschaftsberater oder Kulturschaffende.

„Interessant bei den Gründungszahlen ist die regionale Verteilung: Die meisten Angehörigen der Freien Berufe gründen in Nordrhein-Westfalen. Betrachtet man jedoch die Gründungsintensität, also die Anzahl der Gründungen je 10.000 erwerbstätige Einwohner, starten sie am liebsten in Berlin – und danach in Hamburg. Im Saarland und Rheinland-Pfalz sind dagegen die wenigsten Existenzgründungen in den Freien Berufen zu finden“, konstatiert Friederike Welter, Präsidentin des Instituts für Mittelstandsforschung Bonn.

Die IfM-Präsidentin hat zugleich den Lehrstuhl für BWL, insbesondere Management von kleinen und mittleren Unternehmen und Entrepreneurship an der Universität Siegen, inne.

Das IfM Bonn hat zum ersten Mal auf der Basis von Finanzamtsdaten die Zahl der Existenzgründungen in den Freien Berufen ermittelt. Die Publikation „Freiberufliche Existenzgründungen in Deutschland im Jahr 2012“ ist auf der Homepage des Instituts für Mittelstandsforschung Bonn (www.ifm-bonn.org) abrufbar.

Media Contact

Dr. Jutta Gröschl idw

Weitere Informationen:

http://www.ifm-bonn.org

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Grafik zeigt negativen Einfluss des Rauchens auf das Einkommen junger Arbeitnehmer

Zu welchem Preis? Rauchen mit sinkenden Einkommen und geringerer Bildung verknüpft

Ein neues Papier in Nicotine & Tobacco Research, veröffentlicht von Oxford University Press, stellt fest, dass Rauchen negative Auswirkungen auf das Einkommen junger Arbeitnehmer hat. Dies gilt insbesondere für weniger…

Darstellung von RNA-Modifikationen, die zur Pilz-Wirkstoffresistenz beitragen.

Bekämpfung lebensbedrohlicher Pilzinfektionen durch RNA-Modifikationen

Die Bedeutung von RNA-Modifikationen für die Entwicklung von Resistenzen bei Pilzen lässt auf eine wirksamere Behandlung von Pilzinfektionen hoffen. Ein oft übersehener Mechanismus der Genregulation könnte an dem Scheitern von…

Bild, das die Herausforderungen bei der Kodierung von Zeitformen und beim Abruf von Verben bei Aphasie in verschiedenen Sprachen veranschaulicht

Entschlüsselung der Aphasie: Globale Studie analysiert den Kampf der Patienten mit Verbzeiten

Ein internationales Forscherteam, darunter Wissenschaftler des HSE-Zentrums für Sprache und Gehirn, hat die Ursachen für Beeinträchtigungen beim Ausdruck der grammatischen Zeit bei Menschen mit Aphasie identifiziert. Sie entdeckten, dass Personen…