Fraunhofer E-Recruiting Studie: Was HR-Professionals wirklich wollen

Recruiting-Kanäle über Online-Stellenanzeigen hinaus: 61% der HR-Profis nutzen eigene Unternehmensprofile in Sozialen Netzwerken. Nur 38% nutzten noch Print-Kanäle und nur sechs Prozent Radiowerbung. © Fraunhofer FIT

Der Trend zur Digitalisierung im Recruiting hat sich auch in Deutschland in den letzten Jahren durchgesetzt. Stellenanzeigen werden heute überwiegend online veröffentlicht und Social-Media-Plattformen haben neben den klassischen Online-Stellenbörsen immer mehr an Bedeutung gewonnen.

Die Ergebnisse der Studie »E-Recruiting: Anforderungen und Präferenzen von HR-Professionals« bestätigen Trends wie Mobile oder Social Recruiting und geben zudem tiefere Einblicke in das tatsächliche Nutzungsverhalten von Recruitern sowie deren Präferenzen für die digitale Anzeigenschaltung. Befragt wurden rund 1000 HR-Professionals aus verschiedensten Bereichen des Recruiting – vom HR-Manager bis zum Headhunter.

Nach den Studienergebnissen setzen die HR-Professionals überwiegend auf Multi-Channel-Lösungen, also die Kombination verschiedener Verbreitungskanäle für Online-Stellenanzeigen. Stellenanzeigen werden vor allem in klassischen Online-Stellenbörsen und Sozialen Netzwerken geschaltet. Die derzeit beliebtesten allgemeinen Jobbörsen sind StepStone, Jobware, stellenanzeigen.de, XING und Linkedin.

Zudem werden eine Vielzahl weiterer Recruiting-Kanäle genutzt, etwa Apps, fachspezifische Foren sowie regionale Portale. Neben den beiden großen Playern »Google-AdWords« und »eBay-Kleinanzeigen« setzen HR-Professionals vor allem auf Plattformanbieter, die kostenfrei sind – beispielswiese »Indeed«. Jeder Kanal wird genutzt, solange er kostenneutral ist.

Jeder weitere Kanal muss entsprechend Vorteile bieten, die durch kostenneutrale Kanäle nicht geleistet werden können. Auch auf mobile Geräte zugeschnittene Angebote, etwa »Truffls«, sind im E-Recruiting auf dem Vormarsch.

»Insgesamt sehen Recruiter viele Verbesserungspunkte für die digitale Anzeigenschaltung. Gewünscht werden eine fortwährenden Editierbarkeit der Online-Stellenanzeigen sowie dynamische Angebote mit Laufzeitanpassung und erfolgsbasierten Preismodellen«, so Mitautor Dr. Matthias J. Kaiser, Wissenschaftler am Lehrstuhl für Innovations- und Dialogmarketing der Universität Bayreuth und der Projektgruppe Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Informationstechnik FIT.

Die Studie gibt auch Aufschluss darüber, wir stark Online-Stellenportale von den HR-Professionals genutzt werden. Einige Unternehmen schalten über 1.000 Stellenanzeigen pro Jahr. Insgesamt wurden im Jahr 2016 in Deutschland 7,5 Mio. Stellenanzeigen geschaltet (Personalwirtschaft, 2017).

Vor dem Hintergrund der hohen Zahlungsbereitschaft, die bei über der Hälfte der HR-Professionals zwischen 300 € und 1.000 € monatlich pro Stellenanzeige liegt, ergibt sich ein gewaltiges Marktvolumen von bis zu 7,5 Milliarden Euro, nur für Deutschland.

Die Studie »E-Recruiting: Anforderungen und Präferenzen von HR-Professionals« wurde in Zusammenarbeit der Autoren vom Fraunhofer FIT und des Lehrstuhls für Innovations- und Dialogmarketing (Universität Bayreuth) erstellt und gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Personalwesen und Führungslehre (Universität Bayreuth) ausgewertet. Unterstützt wurde das Autorenteam von den Projektpartnern der Unternehmensberatung Homburg & Partner sowie XING E-Recruiting.

Sie komplette Studie finden Sie unter https://epub.uni-bayreuth.de/3336/

Media Contact

Alex Deeg Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT

Weitere Informationen:

http://www.fit.fraunhofer.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Organische Leuchtdioden: So strahlt das Blau heller und länger

Zweikanalige intra-/intermolekulare Exciplex-Emission ermöglicht effiziente tiefblaue Elektrolumineszenz – Publikation in Science Advances präsentiert neuartige blaue OLEDs. Organische Leuchtdioden, kurz OLEDs, zeichnen sich durch Energieeffizienz und Flexibilität aus. Doch eine Herausforderung…

Welthandel stagniert, aber wieder mehr Container auf See unterwegs

Kiel Trade Indicator 05/23: Der Welthandel tritt im Mai auf der Stelle. Die Entwicklung großer Volkswirtschaften ist von nur moderaten Veränderungen bei Importen und Exporten geprägt (Vergleich zum Vormonat, preis-…

Satellit EIVE erkundet neuen Frequenzbereich im All

Stuttgarter Forschende sind Vorreiter in der E-Band-Forschung. Der Nanosatellit EIVE begibt sich in diesem Monat auf Erkundungstour ins All. Ein Forschungsteam rund um die Universität Stuttgart untersucht schnelle Datenübertragung in…

Partner & Förderer