Forschungsorganisationen verfolgen akademisch geprägte Internationalisierungsstrategien
Repräsentanzen europäischer Forschungsorganisationen in China sehen ihre Aufgabe vorrangig in der Sondierung des Marktes für ihre Forschungsdienstleistungen, der Akquisition von Forschungsprojekten, der Identifikation neuer Forschungstrends in China und der Gewinnung von Forschern für die Institute in ihren Heimatländern.
Wichtig sind hierbei die Netzwerkbildung und der Aufbau von Reputation. Häufig spielt auch die Dienstleistungserbringung für KMU, die in den chinesischen Markt eintreten wollen, eine Rolle. Die Auslagerung von FuE nach China (Offshoring) ist hingegen kein Motiv. Dies stellt einen deutlichen Unterschied zu den Internationalisierungsaktivitäten von Unternehmen dar, die durch das Offshoring z.B. Kostenvorteile realisieren wollen.
Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie des Instituts für Technologie- und Regionalpolitik der JOANNEUM RESEARCH, im Rahmen derer die Aktivitäten der chinesischen Repräsentanzen der Fraunhofer Gesellschaft, der Helmholtz Gemeinschaft, der VTT Technical Research Center of Finland, des IMEC (Belgien) und der TNO (Niederlande) untersucht wurden.
Autoren und Titel der Studie:
Berger, M., Hofer R. (2008), The Internationalisation of R&D: How About Research and Technology Organisations? – Some Conceptual Notions and Qualitative In-Sights from European RTOs in China, Wien: Joanneum Research – Institut für Technologie- und Regionalpolitik, InTeReg Working Paper No. 52-2008
Quelle: Joanneum Research
Ansprechpartner für Medien
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen
Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.
Neueste Beiträge
Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Neues Computermodell verbessert Therapie
Mithilfe mathematischer Bildverarbeitung haben Wissenschafter der Forschungskooperation BioTechMed-Graz einen Weg gefunden, digitale Zwillinge von menschlichen Herzen zu erstellen. Die Methode eröffnet völlig neue Möglichkeiten in der klinischen Diagnostik. Obwohl die…
Teamarbeit im Molekül
Chemiker der Universität Jena erschließen Synergieeffekt von Gallium. Sie haben eine Verbindung hergestellt, die durch zwei Gallium-Atome in der Lage ist, die Bindung zwischen Fluor und Kohlenstoff zu spalten. Gemeinsam…
Älteste Karbonate im Sonnensystem
Die Altersdatierung des Flensburg-Meteoriten erfolgte mithilfe der Heidelberger Ionensonde. Ein 2019 in Norddeutschland niedergegangener Meteorit enthält Karbonate, die zu den ältesten im Sonnensystem überhaupt zählen und zugleich einen Nachweis der…