Essstörungen online behandeln: RUB-Psychologinnen suchen Teilnehmerinnen für Studie
Erste Erfolge verzeichnet das Internetprogramm „ESS-KIMO“ für Frauen mit Essstörungen, das Psychologinnen der Ruhr-Universität entwickelt haben. Die Teilnehmerinnen berichteten nach Beendigung des Programms, dass sie Veränderungen in der großen Bedeutung von Essen und Schlankheit bemerkten.
Ebenso gaben sie an, sich klarer über Kosten und Nutzen Ihrer Essstörung geworden zu sein. „Insgesamt ist in der Bevölkerung eine große Nachfrage nach ESS-KIMO zu erkennen“, sagt Dr. Silja Vocks (Fakultät für Psychologie der RUB), die an der Entwicklung beteiligt war. „Wir haben die bisherigen Ergebnisse genutzt, um das Programm nochmals zu überarbeiten. Nun suchen wir neue Teilnehmerinnen, um die Effekte von ESS-KIMO in einer zweiten Erhebung weiter untersuchen zu können.“
RUB-Studie: Teilnehmerinnen gesucht
Die RUB-Psychologinnen Ruth von Brachel, Katrin Hötzel und Dr. Silja Vocks untersuchen die Effekte des Internetprogramms ESS-KIMO in einer wissenschaftlichen Studie. Interessierte Frauen zwischen 18 und 45 Jahren, die an Magersucht oder Bulimie leiden sowie Frauen, die überlegen, ob Schlankheit oder Diät eine zu große Rolle in ihrem Leben spielen, können sich anmelden unter www.ess-kimo.ruhr-uni-bochum.de. Ob eine Teilnahme in Frage kommt, wird aufgrund der bei der Anmeldung gemachten Angaben entschieden. Wenn eine Frau zum Programm zugelassen wird, bedeutet das für sie, dass sie sich in sechs Online-Sitzungen intensiv mit ihrer Essstörung auseinandersetzen kann und eine individuelle Rückmeldung von Diplom-Psychologinnen bekommt. Für die wissenschaftliche Auswertung von ESS-KIMO ist es außerdem notwendig, dass die Teilnehmerinnen einige Fragebögen ausfüllen.
ESS-KIMO hilft eigene Wünsche zu klären
„Das Programm ist keine Psychotherapie, kann aber vor einer solchen helfen, die eigenen Wünsche zu klären“, so von Brachel. Die Online-Sitzungen unterstützen die Teilnehmerinnen dabei, sich über die Folgen ihres Essverhaltens und die Einstellung zu ihrem Körper klarer zu werden. Sie bieten auch Informationen und Übungen zu Problemen, die sich auf das Essverhalten beziehen. ESS-KIMO hilft etwa dabei, die positiven und negativen Seiten der Essstörung abzuwägen und zu ermitteln, ob und welche Therapie für die Teilnehmerinnen passend ist.
Anonym und kurze Wartezeit
ESS-KIMO bietet anonym und einfach Hilfe. Anders als bei einer klassischen Psychotherapie, für die die Wartezeit zwischen drei und zwölf Monaten beträgt, kann man am Online-Programm nach spätestens acht Wochen teilnehmen. „Die Betroffenen sind oft zwischen den negativen Aspekten ihrer Erkrankung wie Stimmungsschwankungen und dem vermeintlichen Nutzen wie Kontrollgefühl und Dünnsein hin- und hergerissen“, erklärt Hötzel. „Deshalb suchen sie oft keine Therapie auf. Viele schämen sich auch für die Erkrankung.“
Weitere Informationen
Dipl.-Psych. Ruth von Brachel, Dipl.-Psych. Katrin Hötzel & PD Dr. Silja Vocks, Fakultät für Psychologie, AE Klinische Psychologie und Psychotherapie der Ruhr-Universität, 44780 Bochum, Tel.: 0234/32-27689
Ruth.vonBrachel@rub.de
Katrin.Hoetzel@rub.de
Silja.Vocks@rub.de
Angeklickt
ESS-KIMO-Programm:
http://www.ess-kimo.ruhr-uni-bochum.de
Redaktion: Dr. Julia Weiler
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.ess-kimo.ruhr-uni-bochum.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen
Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.
Neueste Beiträge

Seltene Zelltypen sichtbar machen
Forscher:innen entwickeln neue Methode. Der Mensch besitzt mehr als 30 Billionen Zellen. Forschungsansätze zur Aufklärung von menschlichen Krankheiten oder Entwicklungsprozessen basierend auf der Analyse von Einzelnen-Zellen waren aufgrund der unzählbaren…

Wärmepumpe: Kompressoren für hohe Temperaturen
Industrielle Prozesswärme nachhaltig bereitzustellen, bleibt eine Herausforderung. Papierfabriken, Chemieparks oder Nahrungsmittelverarbeiter benötigen eine Prozesswärme bei Temperaturen bis zu 200 Grad Celsius und sind bislang von fossilen Brennstoffen abhängig. Gleichzeitig fällt…

Schneller Lichtpuls triggert den Ladungstransfer ins Wasser
Mit einer neuen Technik konnten Forschende live beobachten, was in der ersten Pikosekunde passiert, wenn ein Proton sich nach Lichteinstrahlung von einem Farbstoff löst. In bestimmten Molekülen, den sogenannten Fotosäuren,…