Ergebnisse der Zweiten Heidelberger Hundertjährigen-Studie veröffentlicht
Die Ergebnisse der vor kurzem vorgestellten Zweiten Heidelberger Hundertjährigen-Studie sind jetzt in einer eigenen Publikation veröffentlicht worden.
In der repräsentativen Untersuchung haben Gerontologen der Ruperto Carola ein umfassendes Bild von Hundertjährigen und ihrer Lebenssituation ermittelt. Mit der Befragung von Menschen im Alter von 100 Jahren in der Stadt und Region Heidelberg gibt die Studie, die von der Robert Bosch Stiftung und der Dietmar Hopp Stiftung gefördert wurde, Aufschluss über den Gesundheitszustand und die Lebensqualität sehr alter Menschen in Deutschland. Die rund 80 Seiten umfassende Publikation steht im Internet zum Download bereit.
„Mit der Veröffentlichung der Ergebnisse der Zweiten Heidelberger Hundertjährigen-Studie wollen wir dazu beitragen, dass das sehr hohe Alter in Deutschland stärker positiv wahrgenommen wird“, erklärt Studienleiterin Prof. Dr. Daniela Jopp von der Universität Heidelberg. „Wie die Studie zeigt, ist es zwar richtig, dass Menschen im sehr hohen Alter mit zahlreichen gesundheitlichen Einschränkungen und sozialen Verlusten konfrontiert sind.
Unsere Befunde belegen aber auch, dass die heutigen Hundertjährigen einen besseren Gesundheitszustand aufweisen als Menschen, die vor gut einem Jahrzehnt dieses sehr hohe Alter erreicht haben.“ Zudem sind die Hundertjährigen nach den Studienergebnissen zumeist sehr gut in der Lage, mit den vorhandenen Einschränkungen so umzugehen, dass sie ihr Leben weiterhin als wertvoll empfinden und zufrieden sind. „Auch jüngere Menschen sollten sich stärker ihrer Möglichkeiten bewusst werden, dass sie ihr Leben im Alter durch ihre Einstellungen und ihre Bewältigungsstrategien beeinflussen können“, betont Prof. Jopp.
Die Studie, die in der Reihe „Alter und Demographie“ der Robert Bosch Stiftung erschienen ist, steht auf der Internetseite der Stiftung zum Download bereit. Informationen zum Projekt sind zudem auf der Internetseite des Instituts für Gerontologie der Universität Heidelberg zu finden, auf der die Studie ebenfalls heruntergeladen werden kann.
Informationen im Internet:
http://www.bosch-stiftung.de/content/language1/html/51275.asp
http://www.gero.uni-heidelberg.de/forschung/hd100ii.html
Kontakt:
Prof. Dr. Daniela Jopp
Institut für Gerontologie
Telefon (06221) 54-8152
daniela.jopp@gero.uni-heidelberg.de
Kommunikation und Marketing
Pressestelle
Telefon (06221) 54-2311
presse@rektorat.uni-heidelberg.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uni-heidelberg.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen
Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.
Neueste Beiträge

Vorbild Miesmuschel: Druckbarer Klebstoff für Gewebe und Knochen
Hüftimplantate aus Titan halten nicht ewig. Sie lockern sich früher oder später und verlieren ihren Halt im Knochen, da sich dieser mit der Zeit zurückbildet. Forschende am Fraunhofer IAP haben…

Drohnen schützen Windräder vor Vereisung
Feuchte Kälte ist der Feind der Windkraft. Wenn die Rotorblätter eine Eisschicht ansetzen, kann dies zu Unwuchten bei der Rotation und damit zu erhöhtem Verschleiß führen. Die Anlagen müssen dann…

ROP-Signalweg: Ursprung an der Schwelle zur Mehrzelligkeit
Pflanzen regulieren ihre Entwicklung mit einer besonderen Gruppe molekularer Akteure. ROP-Proteine, eine Gruppe pflanzenspezifischer Proteine, steuern die Bildung von Pflanzengewebe. Hugh Mulvey und Liam Dolan vom GMI zeigen nun, dass…