Du bist, was du isst – Stanford-Studie verbindet Ballaststoffe mit Modulation von Anti-Krebs-Genen
Die Ballaststofflücke: Ein wachsendes Problem in der amerikanischen Ernährung
Ballaststoffe sind bekanntlich ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung, doch weniger als 10 % der Amerikaner konsumieren die empfohlene Mindestmenge. Eine neue Studie der Stanford Medicine könnte uns endlich davon überzeugen, unsere Teller mit Bohnen, Nüssen, Kreuzblütlern, Avocados und anderen ballaststoffreichen Lebensmitteln zu füllen. Die Forschung, die am 9. Januar in Nature Metabolism veröffentlicht wird, identifizierte die direkten epigenetischen Effekte von zwei häufigen Nebenprodukten der Ballaststoffverdauung und fand heraus, dass einige der Veränderungen in der Genexpression Anti-Krebs-Wirkungen hatten.
Wenn wir Ballaststoffe essen, produziert das Darmmikrobiom kurzkettige Fettsäuren. Diese Verbindungen sind nicht nur eine Energiequelle für uns: Es wurde lange vermutet, dass sie indirekt die Genfunktion beeinflussen. Die Forscher untersuchten, wie die zwei häufigsten kurzkettigen Fettsäuren in unserem Darm, Propionat und Butyrat, die Genexpression in gesunden menschlichen Zellen, behandelten und unbehandelten menschlichen Darmkrebszellen sowie in Mäuse-Därmen veränderten. Sie fanden direkte epigenetische Veränderungen an spezifischen Genen, die die Zellproliferation und -differenzierung sowie Apoptose – also vorprogrammierte Zellsterbungsprozesse – regulieren. All dies ist entscheidend, um das unkontrollierte Zellwachstum, das Krebs zugrunde liegt, zu stören oder zu kontrollieren.
Verbindung zwischen Ballaststoffen und Modulation von Anti-Krebs-Genen
„Wir haben einen direkten Zusammenhang zwischen dem Verzehr von Ballaststoffen und der Modulation der Genfunktion mit Anti-Krebs-Wirkungen gefunden, und wir glauben, dass dies ein globaler Mechanismus ist, da die kurzkettigen Fettsäuren, die bei der Ballaststoffverdauung entstehen, im gesamten Körper zirkulieren können“, sagte Michael Snyder, PhD, Stanford W. Ascherman, MD, FACS Professor für Genetik. „In der Regel ist die Ernährung der Menschen sehr ballaststoffarm, was bedeutet, dass ihr Mikrobiom nicht richtig ernährt wird und nicht so viele kurzkettige Fettsäuren produzieren kann, wie es sollte. Das tut unserer Gesundheit keinen Gefallen.“
Synergie zwischen Ernährung und Krebsbehandlung
Angesichts der besorgniserregenden Raten von Darmkrebs bei jüngeren Erwachsenen könnten die Studienergebnisse auch Gespräche und Forschungen über die möglichen synergistischen Effekte von Ernährung und Krebsbehandlung anstoßen.
„Indem wir die Genziele dieser wichtigen Moleküle identifizieren, können wir verstehen, wie Ballaststoffe ihre positiven Wirkungen entfalten und was bei Krebs schiefläuft“, fügte Snyder hinzu.
Originalpublikation
Michael Nshanian, Joshua J. Gruber, Benjamin S. Geller, Faye Chleilat, Samuel M. Lancaster, Shannon M. White, Ludmila Alexandrova, Jeannie M. Camarillo, Neil L. Kelleher, Yingming Zhao & Michael P. Snyder
Zeitschrift: Nature Metabolism
Artikeltitel: Short-chain fatty acid metabolites propionate and butyrate are unique epigenetic regulatory elements linking diet, metabolism and gene expression
Veröffentlichungsdatum des Artikels: 09. Januar 2025
DOI: 10.1038/s42255-024-01191-9
Medienkontakt
Lisa Kim
Stanford Medicine
E-Mail: likim@stanfordhealthcare.org
Telefonnummer (Büro): 650-723-6696
Quelle: EurekAlert!
Medienkontakt
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit
Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.
Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.
Neueste Beiträge
Biodiversität, Klima und Lebensgrundlagen: Nachhaltige Praktiken für eine grünere Erde
Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen ruft Politik zu mehr Handeln auf Baumkulturen – zum Beispiel Äpfel, Kirschen, Oliven, Nüsse, Kaffee und Kakao – bedecken weltweit mehr als 183 Millionen…
Demokratiebildung: Drei Innovative Projekte Ausgezeichnet
„Demokratiebildung in Beruf und Arbeitswelt“ – so lautete das Thema des Wettbewerbs um den „Hermann-Schmidt-Preis 2024“. Für ihre herausragenden Konzepte und Modelle wurden drei Projekte aus Essen, Dresden und Telgte…
Ein grünes Licht für nachhaltigen Kunststoffgebrauch durch Biomasse-Verbindungen
Technologie nutzt aus Biomasse abgeleitete Verbindungen und Ammoniak zur Herstellung eines umweltfreundlichen alternativen Kunststoffs Nylon, das langlebige und elastische Material, ist wie andere Kunststoffe aus chemischen Stoffen hergestellt, die in…