Deutsche Studie zum Vorhofflimmern: Verschluss-System kann Schlaganfall verhindern

Patienten mit der Herzrhythmusstörung Vorhofflimmern, für die eine die orale medikamentöse Hemmung der Blutgerinnung (Antikoalugation) nicht in Frage kommt, steht mit einem Verschlusssystem (Okkluder) ein auch langfristig wirksames Instrument zur Verhinderung von Schlaganfällen zur Verfügung.

Studien konnten zeigen, dass sich Thromben (Blutgerinnsel) bei Patienten mit Vorhofflimmern in mehr als 90 Prozent der Fälle im linken Vorhofohr bilden. Durch mechanischen Verschluss des linken Vorhofohres kann die Bildung von Thromben bei Patienten mit Vorhofflimmern verhindert werden. Bei diesem Katheter-interventionellen Verfahren wird über die Femoralvene, eine der größten Venen im Bereich des Oberschenkels, unter lokaler Betäubung ein Verschluss-System im linken Vorhofohr platziert.

Eine Studie aus Leipzig verglich diesen Vorhofohrverschluss mit oraler Antikoagulation (Medikamente zum Einnehmen). „Wir konnte die Nicht-Unterlegenheit des perkutanen Verschlusses mit dem Okkluder in Bezug auf den kombinierten klinischen Endpunkt bestehend aus Tod (kardiovaskulär oder ungeklärt), Schlaganfall und systemische Embolisation beweisen“, so Dr. Nicolas Majunke (Leipzig). „Komplikationen wurden ausschließlich während und nach der Operation und in der frühen postinterventionellen Phase beobachtet. Genau wie die orale Antikoagulation kann der Verschluss des linken Vohrhofohres die Inzidenz von Schlaganfällen vermindern, jedoch nicht komplett vermeiden.“

Vorhofflimmern ist die häufigste Herzrhythmusstörung und betrifft drei bis fünf Prozent der Bevölkerung über 65 Jahre und bis zu 13 Prozent der über 80-Jährigen. Gleichzeitig ist Vorhofflimmern einer der wichtigsten Risikofaktoren für Schlaganfälle: So sind in Deutschland etwa 26 Prozent der Schlaganfälle kardioembolischen Ursprungs. Die orale Antikoagulation ist der therapeutische Goldstandard zur Verhinderung von Thromboembolien bei Patienten mit Vorhofflimmern. Trotzdem können bis zu 40 Prozent der Patienten mit Vorhofflimmern aufgrund von Kontraindikation (z. B. bei erhöhtem Blutungsrisiko, Medikamenteninteraktionen, Nebenwirkungen) nicht antikoaguliert werden, nur 15 bis 66 Prozent der Patienten mit hohem Thromboembolie-Risiko und fehlenden Kontraindikationen sind in der klinischen Praxis antikoaguliert.

Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz und Kreislaufforschung e.V. (DGK) mit Sitz in Düsseldorf ist eine wissenschaftlich medizinische Fachgesellschaft mit heute mehr als 7800 Mitgliedern. Ihr Ziel ist die Förderung der Wissenschaft auf dem Gebiet der kardiovaskulären Erkrankungen, die Ausrichtung von Tagungen und die Aus-, Weiter- und Fortbildung ihrer Mitglieder. 1927 in Bad Nauheim gegründet, ist die DGK die älteste kardiologische Gesellschaft in Europa. Weitere Informationen unter www.dgk.org.

Kontakt:
Pressestelle der DGK
Achenbachstraße 43
40237 Düsseldorf
Tel.: 0211 / 600692 – 51
Fax: 0211 / 600692 – 10
Prof. Dr. Eckart Fleck (Pressesprecher, Berlin)
E-Mail: fleck@dhzb.de
Christiane Limberg (Pressereferentin, Düsseldorf)
E-Mail: limberg@dgk.org
Während des Kongresses:
B & K Medien- und Kommunikationsberatung: mobil +43-676-6356775; Tel.: +43-1-3194378-22; bettschart@bkkommunikation.com

Media Contact

Christiane Limberg idw

Weitere Informationen:

http://www.dgk.org/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue Erkenntnisse über Symmetriebrechung

Das Lorentz-Theorem lässt sich nun auch auf Flüssigkeiten mit gebrochenen Symmetrien anwenden. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation (MPI-DS) in Göttingen haben einen Weg gefunden, diesen klassischen Lehrsatz auf…

Neuer Entwicklungs-Standard für sicheres automatisiertes Fahren

Verbundprojekt Verifikations- und Validierungsmethoden abgeschlossen. Für die Verkehrszulassung automatisierter Systeme und Fahrzeuge muss der Sicherheitsstandard technisch nachgewiesen werden. Die deutsche Automobilbranche hat sich in dem Verbundprojekt Verifikations- und Validierungsmethoden (VVM)…

Hochmoderne Forschungsanlage „Real Virtual Lab“

Die Vision von vielen Scifi-Serien und -Romanen: Anstatt in einfachen Videoanrufen, unterhalten sich Gesprächspartner als digitale Avatare miteinander – so, als säßen sie in einem Raum, obwohl in Wirklichkeit Tausende…

Partner & Förderer