Bundesweite Studie zu Fußballfans im Stadion
Wie leben Fußballfans ihre Leidenschaft für ihren Verein aus? Das wollen Wissenschaftler des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) der Universität Bielefeld herausfinden.
In dem deutschlandweiten Projekt „Bielefelder Fußballfan-Studie“ (BiFans) erforschen sie Fankulturen und die Identifikation von Fans mit Fußballvereinen der ersten bis dritten Liga. Für die Studie unter Leitung von Professor Dr. Andreas Zick werden Fußballfans gesucht, die Spiele in den Stadien dieser Ligen besuchen.
Die Studie wird von der Deutschen Fußball Liga (DFL) und dem Deutschen Fußball-Bund (DFB) gefördert, ist jedoch wissenschaftlich unabhängig. Die Online-Befragung ist ab sofort freigeschaltet.
Durch eine neue Initiative des Innenministers des Landes Nordrhein-Westfalen, Ralf Jäger, ist die Debatte um Fußballfans wieder verstärkt ins Licht der Öffentlichkeit gerückt. Jäger will die Polizeipräsenz in und um die Stadien bei Spielen der Fußball-Bundesliga verringern, und zwar bei Begegnungen, die in der Vergangenheit unproblematisch verliefen.
Doch obwohl in solchen Debatten viel über Fußballfans und ihre Identifikationen diskutiert wird, sind die Motive der Fans oftmals unbekannt. Hier soll die deutschlandweite Onlinebefragung „Bielefelder Fußballfan-Studie“ neue Erkenntnisse liefern.
„Wissenschaftliche Untersuchungen zu Fußballfans und ihrer Identifikation sind trotz zahlrei-cher Veränderungen in den deutschen Fanszenen rar gesät“, sagen die Projektmitarbeiter Andreas Grau und Martin Winands. „Der Fußball ist modern und bunt geworden. Wenn dabei auch Konflikte vorkommen, ist das normal.
Über die unterschiedlichen Fankulturen wissen wir allerdings viel zu wenig“, sagt der Projektleiter Professor Dr. Andreas Zick. Mit der neuen Stu-die will das Forscherteam des IKG zu einem besseren und wissenschaftlich fundierten Verständnis von Fankulturen beitragen.
Die Forscher laden alle Fans zur Studie ein, die vereinzelt oder regelmäßig Spiele der ersten drei Ligen im Stadion verfolgen. Es geht darum, die Sichtweisen vieler verschiedener Fans einzuholen, um die Vielfalt der Realität im Stadion möglichst präzise abbilden zu können. Der Online-Fragebogen ist auf der Internetseite www.unipark.de/uc/bifans freigeschaltet.
Verantwortlich für die Studie ist die Fachstelle „Fußball und Konflikt“ des IKG. Die bundesweit einmalige Fachstelle berät unter anderem Fanprojekte und Fußballvereine, Konflikte rund um den Fußball im Stadion und auf dem Bolzplatz zu verhindern und zu bewältigen.
Kontakt:
Prof. Dr. Andreas Zick, Universität Bielefeld
Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung
Telefon: 0521 106-2442
E-Mail: zick@uni-bielefeld.de
Andreas Grau, Universität Bielefeld
Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung
Telefon: 0521 106-3195
E-Mail: andreas.grau@uni-bielefeld.de
Martin Winands, Universität Bielefeld
Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung
Telefon: 0521 106-3105
E-Mail: martin.winands@uni-bielefeld.de
http://www.unipark.de/uc/bifans (Onlinebefragung)
http://www.uni-bielefeld.de/ikg/fussball.html (Fachstelle Fußball und Konflikt)
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen
Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.
Neueste Beiträge

Ein Hygieneprogramm für Chromosomen
ETH-Forschende haben in Wirbeltierzellen ein neues zelluläres Kompartiment identifiziert, das Exklusom genannt wird und ein Vorläufer des heutigen eukaryotischen Zellkerns sein könnte. Die Studie zeigt: Säugetierzellen erkennen, bündeln und sortieren…

Weiblicher Resilienz auf der Spur
Organ-on-Chip-Technologie ermöglicht neue Einblicke. Dynamische Resilienz – dahinter verbirgt sich die Widerstandskraft menschlicher Körper gegenüber unvorhergesehenen Veränderungen oder Stressfaktoren. Ältere Menschen und speziell Frauen nach der Menopause sind aufgrund einer…

3D-Druck im Bauwesen: Pionierforschung für das Bauen der Zukunft
Statt Stein auf Stein per Hand gemauert, Schicht um Schicht mit dem Roboter 3D-gedruckt. So könnte die Zukunft des Bauens aussehen. Die ersten Bauten in Deutschland stehen bereits, kürzlich wurde…