Bluttest erkennt Sepsis innerhalb von zwei Stunden
Ein rascher Bluttest zur Diagnose einer Blutvergiftung oder Sepsis direkt im Krankenhaus könnte laut Wissenschaftlern des King's College London Tausende Leben retten. Erste Studien gehen davon aus, dass diese Krankheit innerhalb von zwei Stunden mit einem einfachen Bluttest festgestellt werden kann.
37.000 Tote pro Jahr in England
Den Wissenschaftlern zufolge kann es gegenwärtig bis zu zwei Tage dauern, bis eine Sepsis diagnostiziert wird. Das führt in den meisten Fällen zu einer Verzögerung bei der Verabreichung lebensrettender Antibiotika. Allein in Großbritannien sterben rund 37.000 Menschen pro Jahr an den Folgen einer Bluvergiftung.
Laut der in Plos One http://plosone.org veröffentlichten Studie haben die Forscher einen Biomarker identifiziert, der eine rasche Diagnose über Blutproben ermöglicht. Er beruht auf dem Finden von Nukleotiden, die für eine Sepsis spezifisch sind. Damit werden Krankheiten mit ähnlichen Symptomen ausgeschlossen.
Test in zwei Jahren auf dem Markt
Eine kleine Erhebung in einem Londoner Krankenhaus und eine größere in Schweden haben ergeben, dass sich eine Sepsis mit einer Genauigkeit von 86 Prozent innerhalb von zwei Stunden feststellen lässt. Dem leitenden Wissenschaftler Graham Lord nach würde eine Bestätigung dieser Forschungsergebnisse in größeren Studien bedeuten, dass Tausende gerettet werden könnten.
Laut Lord könnte bei einer schnelleren Diagnose die unnötige Gabe von Antibiotika verhindert werden. Sollten die Ergebnisse positiv ausfallen, könnte dieser Test innerhalb von zwei Jahren vom National Health Service http://nhs.uk flächendeckend eingesetzt werden.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.kcl.ac.ukAlle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen
Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.
Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum
LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika
Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen
Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…