Bildungserfolg hängt stark von sozialer Herkunft ab

In Deutschland hängt der Bildungserfolg nach wie vor stark von der sozialen Herkunft ab. Die aktuellen Ergebnisse aus dem Länder-Schulleistungsvergleich belegen die Notwendigkeit, auf allen Ebenen des Bildungssystems Kinder und Jugendliche aus sozial schwachen Familien besser zu fördern.

Die mangelnden Bildungschancen betreffen insbesondere Kinder mit Migrationshintergrund und das sind fast 26 Prozent aller Schüler in der neunten Klasse laut des Schulleistungsvergleichs. Um ihre Chancen in der Schule zu erhöhen, braucht es einen systematischen Ausbau der individuellen Förderung mit dem Fokus auf Sprache und ein längeres gemeinsames Lernen, zum Beispiel an Ganztagsschulen.

Zu geringe Bildung im Jugendalter führt häufig zu fehlenden Berufsabschlüssen, unsicheren Be-schäftigungsverhältnissen und einem hohen Arbeitslosigkeitsrisiko. Folgen und Folgekosten die von der Allgemeinheit zu tragen sind. Gezielte Investitionen in frühe Bildung und in Kinder aus sozial benachteiligten Lebensverhältnissen wirken dem nachhaltig entgegen. So steigt – wie eine Studie der Bertelsmann Stiftung gezeigt hat – die Übergangsquote auf das Gymnasium bei Kindern mit Migrationshintergrund um 55 Prozent, wenn sie in den ersten drei Lebensjahren eine Kita besucht haben.

„Schulen müssen künftig eine noch stärkere Rolle bei der Integration spielen und größere Verant-wortung für die individuelle Förderung der Kinder aus Zuwandererfamilien übernehmen“, so Gunter Thielen, Vorstandsvorsitzender der Bertelsmann Stiftung. Dazu braucht es ein integrationsfreundli¬ches Klima an den Schulen, in dem sich alle – von den Schulleitern über die Lehrkräfte und Eltern bis zu den Schülern – zusammen engagieren. Der Integrationswettbewerb „Alle Kids sind VIPs“ lädt Schüler ein, sich aktiv für eine bessere Integration an ihrer Schule einzusetzen. Aufgerufen sind alle Schüler der Klassen fünf bis zwölf in Deutschland, sich mit eigenen Projekten zu Fairness und Integration im Schulalltag zu bewerben. Sie sollen mit ihren eigenen Ideen aufzeigen, wie sie den Zusammenhalt an ihrer Schule stärken können. Die Sieger-Schulen erhalten prominenten Be¬such: Stars wie der Fußball-Nationalspieler Mario Gomez, Comedian Bülent Ceylan, Sängerin Jenniffer Kae und andere unterstützen als Botschafter diese Aktion. Neu dabei: die Band Culcha Candela sowie der Schauspieler Tayfun Baydar („Gute Zeiten – Schlechte Zeiten“). Die Bewer¬bungsfrist für alle, die mitmachen wollen, endet in wenigen Tagen am 1. Juli 2010.

Rückfragen an: Johanna Braun, Telefon: 0 52 41 / 81-81 125;
E-Mail: johanna.braun@bertelsmann-stiftung.de

Media Contact

Ute Friedrich idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum

LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika

Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen

Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…

Partner & Förderer