BIBB-Analyse: Trotz steigender Ausbildungsbeteiligung bleibt Anteil ausländischer Jugendlicher zu niedrig

Allerdings sind die Ausgangswerte für diesen Anstieg sehr niedrig: So ist der Anteil unter den ausländischen Jugendlichen, die einen Ausbildungsvertrag im dualen System abschließen, auch weiterhin nur halb so groß wie unter den deutschen, und dies, obwohl der Wunsch nach einer betrieblichen Ausbildung bei beiden Gruppen mit rund 60 % gleich hoch liegt.

Das BIBB berechnet jährlich den Indikator der Ausbildungsbeteiligung Jugendlicher (Basis: Berufsbildungsstatistik und Bevölkerungsfortschreibung der statistischen Ämter des Bundes und der Länder). Im Jahr 2008 schlossen von den männlichen Jugendlichen mit deutschem Pass 77,9 % einen Ausbildungsvertrag ab; bei denen mit ausländischem Pass waren es dagegen nur 35,4 %. Auch bei den ausländischen Frauen ist der Anteil mit 28,9 % nur halb so hoch wie bei den deutschen (58 %).

Trotz der Steigerung gegenüber dem Vorjahr bleibt der Weg der Integration von Jugendlichen mit ausländischem Pass in das duale Berufsbildungssystem also noch weit.

Auch vor dem Hintergrund des demografischen Wandels, der in wenigen Jahren dazu führen kann, dass eine zu geringe Zahl junger Leute in Ausbildung geht und dadurch den Betrieben qualifizierter Nachwuchs fehlt, appelliert Prof. Dr. Reinhold Weiß, Forschungsdirektor des BIBB, an die Unternehmen: „Wir werden den Fachkräftebedarf zukünftig nur decken können, wenn wir mehr Jugendliche gewinnen, die bislang keine duale Ausbildung gemacht haben. Eine frühe und praxisnahe Information an den Schulen, größeres Engagement und Flexibilität bei den Jugendlichen, vor allem aber auch eine größere Bereitschaft von Betrieben, auf Jugendliche zuzugehen, sind unerlässlich.“

Wegen der geringeren Chancen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund (zum Begriff vgl. http://www.bibb.de/begriffe/migrationshintergrund) beim Zugang in eine berufliche Ausbildung besteht hier großer Forschungsbedarf. Das BIBB untersucht daher die Ursachen hierfür, so zum Beispiel in den BIBB-Forschungsprojekten „Ausbildungschancen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund“ und „Handlungskompetenz und Migrationshintergrund: Schulabsolvent/-innen mit Migrationshintergrund in der Ausbildung“, das der Bedeutung des Migrationshintergrunds bei Vermittlung und Erwerb beruflicher Handlungskompetenz nachgeht (http://www.bibb.de/de/wlk28963.htm und http://www.bibb.de/zwischenbericht-projekt-migration).

Darüber hinaus zielt die „Koordinierungsstelle Ausbildung in Ausländischen Unternehmen“ (KAUSA) innerhalb des Ausbildungsstrukturprogramms JOBSTARTER beim BIBB darauf ab, mehr Unternehmer/-innen mit Migrationshintergrund für die duale Ausbildung zu gewinnen (http://www.jobstarter.de/de/114.php).

Die Berechnungen des BIBB zur Ausbildungsbeteiligung finden Sie in der Ausgabe 3/2010 der BIBB-Fachzeitschrift „Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis“ (BWP) online unter http://www.bibb.de/bwp/ausbildungsbeteiligung

Ansprechpartnerinnen im BIBB für die Berufsbildungsstatistik:

Naomi Gericke, Tel.: 0228 / 107-1131; E-Mail: gericke@bibb.de
Dr. Alexandra Uhly, Tel.: 0228 / 107-1905; E-Mail: uhly@bibb.de
Weitere Informationen und Analysen enthält die vorläufige Fassung des BIBB-Datenreports 2010 unter http://www.bibb.de/datenreport
Weitere Ansprechpartnerinnen im BIBB:
Zum Thema Chancen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund beim Zugang in Ausbildung:

Dr. Mona Granato, Tel.: 0228 / 107-1227; E-Mail: granato@bibb.de

Zum Forschungsprojekt „Handlungskompetenz und Migrationshintergrund“:

Dr. Monika Bethscheider, Tel.: 0228 / 107-1229; E-Mail: bethscheider@bibb.de
Anke Settelmeyer, Tel.: 0228 / 107-1202; E-Mail: settelmeyer@bibb.de

Media Contact

Andreas Pieper idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Mit dem Stampflehm-Roboter auf die Baustelle

Er ist klimafreundlich, feuchteregulierend, wiederverwertbar, leicht abbaubar und ein fast überall verfügbarer Rohstoff: Lehm. Als nachhaltig-ökologischer Baustoff rückt er jetzt wieder in den Fokus. Wie Stampflehmbauteile robotisch-gestützt hergestellt werden können,…

Neues Labor OLALA für Atmosphärenforschung

Optische Untersuchungen an Wüstenstaub für „schärfere“ Satellitenbilder. Eine neue Forschungsgruppe nimmt im September ihre Arbeit in Leipzig am Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) auf: Die Nachwuchsgruppe um Dr. Moritz Haarig hat…

Wie Konzepte ins Gehirn gelangen

… und welche Rolle Sprache dabei spielt. Studie zum Zusammenhang von Sprache und Denken von Neurowissenschaftler der Freien Universität Berlin erschienen. Der Einfluss der Sprache auf das menschliche Denken könnte…

Partner & Förderer