Was bestimmt, ob Frauen nach der Schwangerschaft einen Diabetes entwickeln?

Seit Anfang des Jahres wird allen Frauen in der Schwangerschaft ein Zuckerbelastungstest als Kassenleistung angeboten. Dies ist jetzt auch Bestandteil der Mutterschaftsrichtlinien. Die gemeinsamen Anstrengungen von Internisten und Gynäkologen sollen dazu führen, dass Blutzuckererhöhungen in der Schwangerschaft vermieden und das Risiko für bestimmte Geburtskomplikationen gesenkt werden kann.

Am Universitätsklinikum Tübingen werden die Langzeitfolgen von Schwangerschaftsdiabetes für Mutter und Kind erforscht.

Wenn ein Schwangerschaftsdiabetes gut behandelt wird, verläuft die Schwangerschaft normal ohne Komplikationen und die Frauen bringen ein gesundes Kind zur Welt, so steht es im Merkblatt des Gemeinsamen Bundesausschusses vom März diesen Jahres (1). „Wir sind froh, dass diese Untersuchung jetzt nicht mehr nur bei Verdacht auf Diabetes in der Schwangerschaft durchgeführt wird, sondern routinemäßig bei jeder Frau in der 24. bis 28. Schwangerschaftswoche“ sagt Frau Priv. Doz. Dr. Anita Hennige, Oberärztin an der Medizinischen Universitätsklinik Tübingen. Ein beginnender Schwangerschaftsdiabetes kann so rechtzeitig erkannt werden bevor Komplikationen auftreten.

Viele Frauen sind nach einem auffälligen Zuckerbelastungstest sehr beunruhigt. Dabei ist die Therapie bei rechtzeitiger Diagnose vergleichsweise einfach: „Wir wissen, dass schon durch einfache Blutzuckermessungen und eine Umstellung der Ernährung das Risiko für Mutter und Kind erheblich gesenkt werden kann. Medikamente sind nur in Einzelfällen notwendig“, so die Diabetologin.

Nicht vermeiden lässt sich durch die heutige Therapie eine Langzeitfolge für die Mütter: Frauen nach einem Schwangerschaftsdiabetes haben ein vielfach höheres Risiko später an einem dauerhaften Diabetes mellitus Typ 2 zu erkranken, obwohl die Blutzuckerwerte nach der Geburt erstmal völlig normal waren.

Hier setzt das neue Tübinger Forschungsprojekt an: Was bestimmt, ob Frauen nach der Schwangerschaft einen Diabetes entwickeln? Welche Risikofaktoren sind dafür bekannt? Ist es die verschlechterte Insulinwirkung oder doch eher ein Mangel an Insulin?

Übergewichtig, Diabetes mellitus Typ 2 in der Verwandtschaft und bestimmte genetische Veränderungen sind bekannte Risikofaktoren. Aber es gibt auch unbekannte Faktoren. Es ist immer noch unklar, welche Frau tatsächlich ein erhöhtes Risiko hat und was sie tun kann, um das Risiko zu senken. „Diese Frage beschäftigt viele unserer Patientinnen nach der Geburt ihrer Kinder“, stellt Dr. Hennige fest. „Wir wollen in ein paar Jahren das individuelle Risiko vorhersagen können und den Frauen Empfehlungen geben, wie sie durch Lebensstilintervention ihr Risiko senken können.“

Dazu startet jetzt am Universitätsklinikum Tübingen eine neue Studie. Sie wird von der Medizinischen Klinik (Abteilung Innere Medizin IV, Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Ulrich Häring) in Zusammenarbeit mit der Universitäts-Frauenklinik Tübingen (Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Diethelm Wallwiener) durchgeführt und findet in enger Kooperation mit den weiteren Standorten des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) in München, Düsseldorf und Dresden statt. Nur so ist es möglich, eine ausreichende Anzahl von Frauen zu untersuchen und aussagekräftige Ergebnisse zu erhalten.

Aber nicht nur die Mütter haben ein höheres Risiko, auch die Kinder von Frauen mit Schwangerschaftsdiabetes tragen ein erhöhtes Risiko früh an Diabetes zu erkranken. „Außer genetischen Faktoren müssen da auch Umweltfaktoren in der Schwangerschaft in Betracht gezogen werden“, erläutert Dr. Hennige. Wir denken hier an Hormone aus dem Fettgewebe oder auch Nahrungsfette, die dem Kind bereits im Mutterleib eine metabolische Prägung verleihen. Dieses metabolische Gedächtnis führt im späteren Leben möglicherweise zu Übergewicht und Diabetes.

Eine Möglichkeit, diese fetale Programmierung zu untersuchen, ist die fetale Magnetoenzephalographie, die bislang weltweit außer in Tübingen nur noch an einem weiteren Standort möglich ist. Mit dem nichtinvasiven Verfahren kann die funktionelle Gehirnreifung des Fetus bei Frauen mit Gestationsdiabetes untersucht werden.

(1) Merkblatt des Gemeinsamen Bundesausschusses:
„Ich bin Schwanger. Warum wird allen schwangeren Frauen ein Test auf Schwangerschaftsdiabetes angeboten?“

http://www.g-ba.de/downloads/83-691-284/2012-03-03_Merkblatt%20Schwangerschaftsdiabetes.pdf

Medienkontakt

Universitätsklinikum Tübingen
Medizinische Klinik, Abt. Innere Medizin IV
Priv. Doz. Dr. med. Anita Hennige
Otfried-Müller-Str. 10, 72076 Tübingen
Tel. 07071/29-8 05 97 oder -8 27 11
E-Mail Anita.Hennige@med.uni-tuebingen.de

Media Contact

Dr. Ellen Katz idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-tuebingen.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer