Schlafapnoe schädigt offenbar die Arterien

Menschen, die unter Schlafapnoe leiden, haben möglicherweise ein erhöhtes Risiko für Arterienverkalkung (Arteriosklerose).

Das hätten israelische Forscher jetzt gezeigt, vermeldete die BBC am Dienstag. Bei der Schlafapnoe setzt nachts der Atem zeitweise aus: Die Schlafqualität leidet, starke Tagesmüdigkeit ist die Folge.

Die Forscher des Technion-Israel Institute of Technology in Haifa untersuchten weiße Blutkörperchen von Schlafapnoe-Patienten. Wie sich dabei herausstellte, tragen viele von ihnen die gleichen Charakteristika wie die von Menschen mit verhärteten Arterien. Die Blutkörperchen wiesen an ihrer Oberfläche weit größere Mengen an „Adhäsionsmolekülen“ auf als normal. Daher banden sie im Reagenzglas eher an Endothelzellen – die Art von Zellen, die die Innenwände von Blutgefäßen auskleiden. Findet dieser Prozess genauso in den Adern der Patienten statt, fördert dies sehr wahrscheinlich die Arteriosklerose. Außerdem zeigten die Blutkörperchen die Tendenz, mehr freie Radikale zu produzieren, die wiederum die Auskleidungen der Arterien schädigen können – ein weiterer Faktor, der zur Arterienverkalkung beiträgt.

Frühere Studien hatten bereits gezeigt, dass Menschen mit Schlafapnoe ein höheres Risiko für Schlaganfälle, eine verringerte Pumpleistung des Herzens sowie eventuell auch Herzinfarkte haben. Die aktuellen Ergebnisse sind nach Angaben der Forscher der erste direkte Hinweis darauf, wie diese Verknüpfung zustande kommt.

Auch wenn die Studie nur erste Hinweise liefert – wer auf der sicheren Seite sein will, lässt seine Schlafapnoe behandeln. Eine gängige, einfache Methode besteht in einem Gerät, dass über eine Gesichtsmaske per Luftdruck nachts die Atemwege offen hält.

Media Contact

mc BBC

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Busspuren aus Ultrahochleistungsbeton

Forschungsteam der HM stellt erstmalig in Deutschland die Fahrspuren einer Bushaltestelle aus Ultra-Hochleistungs-Faser-Beton (UHFB) her. Das Pilotprojekt zeigt damit eine Möglichkeit auf, Fahrrillenbildung zu reduzieren und stark frequentierte Haltestellen deutlich…

Mehr Effizienz für Stecker-Solaranlagen

Während die Kombination von Solaranlage und Batteriespeicher in Eigenheimen längst Status Quo ist, soll das in Zukunft auch bei Stecker-Solaranlagen wirtschaftlich und ökologisch möglich werden. Das im November an der…

Schlauer Laser statt Knochensäge

Laser anstelle von Skalpell und Säge zu verwenden, hätte in der Chirurgie viele Vorteile. Dennoch kommen sie nur punktuell zum Einsatz. Das könnte sich ändern, denn Lasersysteme werden immer schlauer…

Partner & Förderer