Sozial isolierte Heimbewohner sind häufig verhaltensauffällig
Hierzu zählen lautes Rufen oder zielloses Umhergehen sowie aggressives Verhalten gegen andere Personen, Dinge oder sich selbst. Zu diesem Ergebnis kommt eine vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Studie unter der Leitung von Dr. Klaus Wingenfeld vom Institut für Pflegewissenschaft der Universität Bielefeld. Bei der Suche nach Faktoren, die Verhaltensauffälligkeiten fördern, beobachteten und bewerteten die Wissenschaftler ein Jahr lang mehrere Hundert Bewohner von Pflegeheimen. Das Durchschnittsalter lag bei 80,5 Jahren, weit mehr als die Hälfte litt an einer Demenz.
Bei nahezu 80 Prozent der Bewohner registrierten die Wissenschaftler mindestens einmal wöchentlich eine oder mehrere Verhaltensauffälligkeiten, wobei verbale und motorische Auffälligkeiten am häufigsten auftraten. Als fördernde Faktoren ermittelten die Wissenschaftler unter anderem eine eingeschränkte Fähigkeit zur verbalen Kommunikation, häufige nächtliche Störungen und die unter den Heimbewohnern weitverbreitete soziale Isolation.
Nur die Hälfte der untersuchten Bewohner bekam innerhalb von zwei Wochen Besuch von Angehörigen oder Freunden, ergab die Studienauswertung. Und nur jeder zweite Heimbewohner besaß überhaupt eine wichtige Bezugsperson im persönlichen Umfeld.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.bmbf.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen
Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.
Neueste Beiträge

Mit Lasern in eine mobile Zukunft
Das EU-Infrastrukturprojekt NextGenBat hat ambitionierte Ziele: Die Performance von mobilen Energiespeichern wie Batterien soll mit neuen Materialien und laserbasierten Herstellungsverfahren enorm gesteigert werden. Zum Einsatz kommt dabei ein Ansatz zur…

Aufbruch in die dritte Dimension
Lassen sich auch anspruchsvolle Metallbauteile in Serie produktiv und reproduzierbar 3D-drucken? Forschende aus Aachen bejahen diese Frage: Sie transferierten am Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT das zweidimensionale Extreme Hochgeschwindigkeits-Laserauftragschweißen EHLA auf…

Motorenforscher starten Messkampagne mit klimaneutralem Wasserstoff
„Wasserstoff und daraus erzeugte synthetische Kraftstoffe werden ein zentraler Baustein der maritimen Energiewende sein“, davon ist Professor Bert Buchholz von der Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik der Universität Rostock fest…