VDE-Studie: In der Energietechnik ist Deutschland Weltspitze …

94 Prozent der Unternehmen und Forschungseinrichtungen im VDE sind der Meinung, dass in der Energietechnik Europa im globalen Vergleich die höchste Innovationskraft besitzt.

77 Prozent ordnen diese Stärke speziell Deutschland zu. Das ist ein Ergebnis des neuen VDE-Innovationsmonitors, den der Verband auf der Hannover Messe der Öffentlichkeit vorstellen wird. Bei keiner anderen Technologie sind sich die Befragten über die Innovationskraft Europas so einig wie bei der Energietechnik. An zweiter und dritter Stelle folgen mit einigem Abstand die Medizintechnik sowie die Produktionstechnik und Automation. Bei diesen Technologien schreiben 71 beziehungsweise 70 Prozent der Befragten Europa die höchste Innovationskraft zu.

Die Energietechnik wird nach Meinung der Unternehmen und Forschungseinrichtungen im VDE ihre führende Position in den nächsten Jahren verteidigen können. Zwar dürfte China nach verbreiteter Ansicht auf Kosten Europas an Boden gewinnen. Dennoch sehen deutlich mehr als zwei Drittel der Befragten Europa auch im Jahr 2015 als die innovationsstärkste Weltregion in der Energietechnik. Auf die Frage, in welchen Bereichen künftig besonders wichtige Leitinnovationen erwartet werden, nennen die meisten (58 Prozent) die Energieeffizienz. An zweiter Stelle liegt die Informations- und Kommunikationstechnik für Gesundheit (34 Prozent) und 27 Prozent der Befragten sehen die Informations- und Kommunikationstechnik für Energienetze als den Bereich, aus dem besonders wichtige Leitinnovationen zu erwarten sind. Befragt nach dem Energieeinsparpotential der Unternehmen, antworteten 56 Prozent, dass sie von einer Energieeffizienzquote von 10 bis 15 Prozent für Ihr Unternehmen ausgehen.

Während Europa in der Energietechnik Weltspitze ist, hinkt der Kontinent anderen Regionen in Sachen Ausgaben für die Energieforschung hinterher. Wie die neue VDE-Studie „Energieforschung 2020“ feststellt, gibt Japan für die Energieforschung pro Kopf der Bevölkerung über 30 US-Dollar aus, die USA 10 Dollar. Deutschland allerdings investiert nur 6,20 US-Dollar. Die energietechnische Forschung in Deutschland befasst sich heute in vielen Bereichen nur noch mit kurzfristigen Themen und verfolgt kein Gesamtkonzept, so ein weiteres Ergebnis der Studie, die der VDE am 13.04.2007 in Berlin in der Bundespressekonferenz vorstellen wird.

VDE präsentiert Studie „Energieforschung 2020“ am 13.04.2007 in
Berlin
– Wie fit ist Deutschland in der Energietechnik?
– Neue Speichertechnologien, emissionsfreie Kraftwerke, neue
Versorgungsaufgaben der elektrischen Netze – welche Technologien
müssen jetzt primär erforscht werden?
– Wie weit ist die Entwicklung von Fusionskraftwerken?
Eckpunkte für ein Gesamtkonzept zur nachhaltigen, sicheren und umweltverträglichen Eigenversorgung werden vorgestellt. Ihre Gesprächspartner sind Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Schröppel, Vorsitzender der Energietechnischen Gesellschaft im VDE und Mitglied im VDE-Präsidium und Prof. Dr. Alexander M. Bradshaw, Direktor im Max-Planck-Institut für Plasmaphysik, Experte für Fusionsreaktorforschung.
Datum: Freitag, 13. April 2007, 11.00 bis 12.00 Uhr
Ort: In den Räumen der Bundespressekonferenz, Raum I und II,
Schiffbauerdamm 40/Ecke Reinhardtstraße 55, Berlin-Mitte

Media Contact

Melanie Mora presseportal

Weitere Informationen:

http://www.vde.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…