Dreck hilft gegen Depressionen

Die Behandlung von Mäusen mit einem Bakterium, das normalerweise in Erde zu finden ist, hat in Testversuchen einen ähnlichen Effekt erzielt wie Antidepressiva-Medikamente. Das berichtet die neueste Ausgabe von Neuroscience. Bei dem eingesetzten Wirkstoff handelt es sich um das Mycobacterium vaccae, das bereits bei einem vorangegangenen Versuch mit Krebspatienten für überraschende Ergebnisse sorgte. So konnte dem Bakterium zwar keine lebensverlängernde Wirkung nachgewiesen werden, gleichzeitig hatte die Behandlung für die Patienten aber den Nebeneffekt, dass sich das emotionale Wohlbefinden nachweislich besserte und auch Schmerzen gelindert werden konnten.

„Die Studienergebnisse stützen unsere Vermutung, dass ein angeschlagenes Immunsystem Menschen angreifbarer für Mentalerkrankungen wie Depressionen macht“, erklärt Projektleiter Chris Lowry von der Universität Bristol im pressetext-Interview. „Das eingesetzte Bakterium scheint in der Lage zu sein, die Balance im Immunsystem wieder herzustellen und zudem die Produktion von Serotonin im Gehirn anzuregen“, so Lowry weiter. Das Fehlen von Serotonin gilt als einer der Gründe für das Auftreten von Depressionen. Neben genetischen Voraussetzungen könnten aber auch einschneidende Stress-Erlebnisse die eigene Psyche anfälliger für derartige Erkrankungen machen, meint der Wissenschaftler.

Die Vermutung, dass das menschliche Immunsystem eine bedeutende Rolle beim Auftreten von Depressionen spielt, würde auch entsprechende Konsequenzen in der medikamentösen Behandlung nach sich ziehen. „Im Prinzip wissen wir, dass die Balance des Immunsystem eine wichtige Rolle spielt. Was uns allerdings noch nicht klar ist, welche Mechanismen hier am Werk sind“, meint Lowry. Auf das Bakterium waren die Wissenschaftler unter anderem deswegen gekommen, da mit diesem unter anderem in der Allergie- und Asthma-Forschung bereits Erfolge erzielt werden konnten.

Darüber hinaus soll das Bakterium in Gegenden mit verschmutztem Trinkwasser wie Uganda für eine bessere Resistenz der Einwohner gegen Tuberkulose sorgen, wie entsprechende Studien nachgewiesen haben. „Die Ergebnisse machen uns – überspitzt formuliert – auch nachdenklich, ob wir nicht mehr Zeit mit dem Spielen im Dreck verbringen sollten“, so Lowry abschließend gegenüber pressetext.

Media Contact

Martin Stepanek pressetext.deutschland

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…