VDI-Innovationsklima-Index auf Rekordhoch
Der konjunkturelle Aufschwung spiegelt sich in den Einschätzungen der Innovationsklima-Index-Teilnehmer wider: Der Index erreichte im ersten Quartal 2007 einen Rekordwert von 30 Punkten. „Das Ergebnis des Innovationsklima-Index bestätigt die Meinung der Deutschen aus der Emnid-Umfrage zum Technikstandort Deutschland,“ freut sich VDI-Direktor Dr. Willi Fuchs über das Ergebnis. „Die gute Stimmung macht Hoffnung, dass auch 2007 die deutschen High-Tech-Branchen weiter wachsen werden. Wir gehen davon aus, dass der Technikstandort Deutschland sich positiv entwickelt.“
Mit 38 Punkten ist der Stimmungsindex der Umwelttechnik am optimistischsten. Laut Fuchs ist besonders erfreulich, „dass auch die Stimmung bei den klassischen Zugpferden wie dem Maschinen- und Fahrzeugbau mit jeweils 36 Punkten wieder Spitzenwerte erreicht. Von der guten Lage in diesen Branchen, profitieren auch die so genannten Querschnittstechnologien wie die Nanotechnik und die Optischen Technologien.“
Allerdings zeigt sich Fuchs besorgt, dass Deutschland als Technikstandort nicht nachhaltig an oberster Spitze mithalten kann, wenn weiterhin und vermehrt Fachkräfte fehlen. In letzten Umfragen wurden die Einschätzungen immer pessimistischer und die neue Umfrage bestätigt den Trend: mit 31 Prozent schätzen mehr Befragte denn je die Verfügbarkeit von Fachkräften schlecht bis sehr schlecht ein. In der Pharmaindustrie beklagen sich 43 Prozent über mangelndes Fachpersonal, im Maschinen- und Anlagenbau sind es 37 Prozent, in der Elektroindustrie 35 Prozent.
Der VDI-Innovationsklima-Index fragt das Wissen der VDI-Mitglieder in ihren unterschiedlichen Berufen und Branchen als Frühindikator und Stimmungsindex zur Entwicklung des Technologiestandorts Deutschland ab. Die Stimmungswerte bewegen sich zwischen -100 und +100. An der zehnten Umfrage haben wieder über 1.000 Ingenieure teilgenommen.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.vdi.de/innovationsklimaAlle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen
Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.
Neueste Beiträge
Bekämpfung lebensbedrohlicher Pilzinfektionen durch RNA-Modifikationen
Die Bedeutung von RNA-Modifikationen für die Entwicklung von Resistenzen bei Pilzen lässt auf eine wirksamere Behandlung von Pilzinfektionen hoffen. Ein oft übersehener Mechanismus der Genregulation könnte an dem Scheitern von…
Entschlüsselung der Aphasie: Globale Studie analysiert den Kampf der Patienten mit Verbzeiten
Ein internationales Forscherteam, darunter Wissenschaftler des HSE-Zentrums für Sprache und Gehirn, hat die Ursachen für Beeinträchtigungen beim Ausdruck der grammatischen Zeit bei Menschen mit Aphasie identifiziert. Sie entdeckten, dass Personen…
Dem Sturm entgegentreten: Eine vorbereitete Zukunft angesichts extremer Klima- und Wetterveränderungen
Von den anhaltenden Dürren im südlichen Afrika und in Mittelamerika zu Beginn des Jahres bis hin zu den jüngsten verheerenden extremen Regenfällen in Spanien und dem tödlichen Hurrikan Helene an…