Frühe Europäer konnten keine Milch verdauen – Neue Palaeogenetik-Studie aus Mainz und London

Wissenschaftler der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und des University College in London haben herausgefunden, dass das Merkmal der sogenannten Laktasepersistenz in Europa in der frühen Jungsteinzeit noch kaum vorhanden war. „Die Fähigkeit von uns Erwachsenen, Milch ohne Probleme zu verdauen, muss sich also später durch natürliche Selektion verbreitet haben“, sagt Prof. Joachim Burger vom Institut für Anthropologie. „Wahrscheinlich hat die Fähigkeit zur Milchverdauung sogar einen entscheidenden Selektionsvorteil bei der Entwicklung der sesshaften Ackerbauern und Viehzüchter im mittleren und nördlichen Europa gebracht.“ Die Untersuchungen, die anhand alter Erbsubstanz (aDNA) aus archäologischen Skeletten erfolgten, wurden in den Proceedings of the National Academy of Sciences veröffentlicht.

Laktase heißt das Enzym, das im menschlichen Körper den Milchzucker verdauen hilft. Im Säuglingsalter liegt es beim Menschen in ausreichenden Mengen vor, wird aber nach dem Abstillen nur noch in viel geringerem Maße produziert, sodass Milch im Erwachsenenalter sehr schlecht physiologisch zu verwerten ist. So ist es auf der ganzen Welt, nur nicht in Europa und Teilen Afrikas. Vor allem die Bewohner Nordeuropas produzieren das Enzym Laktase über das Säuglingsalter hinaus, weshalb sie auch als Erwachsene Milch in größeren Mengen problemlos verdauen können. Ebenso verhält es sich bei einigen wenigen Bevölkerungen Afrikas, wo sich dieses Merkmal, das Laktasepersistenz genannt wird, wohl unabhängig von den Europäern ausgebildet hat.

Etwa 70 Prozent der Menschen in Norddeutschland, Skandinavien oder Holland weisen Laktasepersistenz auf. Die Häufigkeit nimmt nach Süden ab, sodass sie in Süditalien etwa gänzlich abwesend ist. Die Palaeogenetiker aus Mainz haben nun nachgewiesen, dass sich diese Verteilung erst in den letzten 8.000 Jahren und zwar als Folge natürlicher Selektion herausgebildet hat. Zusammen mit einem englischen Kollegen haben sie Skelette aus dem Meso- und dem Neolithikum mit molekulargenetischen Methoden untersucht – also aus der Phase, als die Menschen von Jägern und Sammlern zu Ackerbauern und Viehzüchtern wurden. Die Anthropologen stellten fest, dass das Merkmal der Laktasepersistenz zu dieser Zeit in Europa noch nahezu abwesend war.

Die vor allem in Nordeuropa hohe Frequenz der Gegenwart muss also in Folge von natürlicher Selektion in der Zeit nach dem frühen Neolithikum entstanden sein. Als die ersten domestizierten Ziegen, Schafe und Rinder vor rund 8.000 Jahren nach Europa eingeführt wurden, konnte die Mehrzahl der frühen Bauern deren Milch folglich noch gar nicht verdauen. Die kleine Minderheit, die hierzu schon in der Lage war, erlebte von da an eine evolutionäre Erfolgsgeschichte. Aufgrund ihrer kleinen physiologisch-genetischen Variante wurde diese Minderheit jahrtausendelang von der Evolution derart bevorzugt, dass die Häufigkeit des Merkmals von nahezu Null bis auf über 70 Prozent gestiegen ist. „Milch ist ein energiereiches Getränk, das außerdem noch reich an Kalzium ist“, erklärt Martina Kirchner, die die prähistorische Laktasepersistenz im Spurenlabor für alte DNA in Mainz untersucht hat. „Mit Milch konnte die hohe Rate der Kindersterblichkeit nach dem Abstillen reduziert werden und außerdem konnten Jahre mit schlechter Ernte energetisch substituiert werden“, ergänzt der Anthropologe Joachim Burger, Leiter der Arbeitsgruppe Palaeogenetik in Mainz.

Milchzucker physiologisch verwerten zu können, muss in der Vorgeschichte einen derart hohen evolutionären Vorteil bedeutet haben, dass die Forscher in diesem Zusammenhang von dem Gen mit der möglicherweise höchsten positiven Selektion im gesamten menschlichen Genom sprechen. „Das ist der erste direkte Nachweis von positiver Selektion beim Menschen“ betont der Populationsgenetiker Mark G. Thomas vom University College in London, Mitautor der Studie. Und tatsächlich muss Selektion in sehr hohem Maße stattgefunden haben, denn für die Ausbreitung eines Merkmals sind 8.000 Jahre in den Zeiträumen der Evolution sehr wenig. Möglicherweise haben kulturell-soziale Faktoren die biologische Evolution noch weiter angetrieben. Es sei gut denkbar, dass diejenigen neolithischen Viehbauern, die laktasepersistent waren, aufgrund ihrer wertvollen Milch- und Fleischressource nicht nur mehr Kinder ernähren, sondern zugleich mehr Prestige und Macht entfalten konnten, weshalb gesteigerter Wohlstand und hohe Nachkommenzahl sich von Generation zu Generation immer fester bei den Vieh- und Milchbauern etablieren konnten. Vor gut einem Jahr konnte Burgers Team bereits zeigen, dass die frühen neolithischen Bauern nicht die Vorfahren der heutigen Europäer waren. Nun scheint es wahrscheinlich, dass die heutigen Nord- und Mitteleuropäer eine kleine Gruppe von Milch trinkenden Viehbauern des fünften vorchristlichen Jahrtausends als ihre Vorfahren bezeichnen können.

Ref: Joachim Burger, Martina Kirchner, Barbara Bramanti, Wolfgang Haak, Mark G. Thomas, Absence of the Lactase-Persistence associated allele in early Neolithic Europeans. Proc Nat Acad Sci USA, Februar 2007.

Kontakt und Informationen (ab Montag, 26. Februar):
Prof. Dr. Joachim Burger
Institut für Anthropologie
AG Palaeogenetik
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Tel. +49 (0) 6131 39 24489, Fax +49 (0) 6131 39 25132
E-Mail: jburger@uni-mainz.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer