Deutschland soll beim Klimaschutz vorangehen
Eine große Mehrheit der Deutschen fürchtet die Folgen des Klimawandels und erwartet von der Bundesregierung drastische Gegenmaßnahmen. Das ergab eine repräsentative Emnid-Umfrage im Auftrag des GREENPEACE MAGAZINS.
Danach sehen 85 Prozent der Bundesbürger in der Erderwärmung eine „Bedrohung für sich und nachfolgende Generationen“. Mehr als zwei Drittel der Befragten erwarten, dass Bundeskanzlerin Angela Merkel die EU-Ratspräsidentschaft und den G8-Gipfel in Heiligendamm nutzt, um den internationalen Klimaschutz „effektiv voranzutreiben“.
Eine überraschend große Mehrheit möchte aber nicht mehr auf internationale Vereinbarungen warten, sondern verlangt, dass Deutschland „vorangeht“. So plädieren 86 Prozent der Befragten dafür, dass die Bundesrepublik sich zur Reduzierung ihrer CO2-Emissionen um 40 Prozent bis zum Jahr 2020 (gegenüber 1990) verpflichtet.
Um dieses Ziel zu erreichen, setzen die Deutschen auf einen Umbau der Energiewirtschaft: Neun von zehn Befragten wünschen eine stärkere Förderung der erneuerbaren Energien. Eine Mehrheit von 54 Prozent will, dass keine neuen Braunkohlekraftwerke gebaut und die alten schnellstmöglich stillgelegt werden. Die Ablehnung der Atomkraft nimmt angesichts der Bedrohung durch den Klimawandel ab, aber noch immer ist eine Mehrheit von 53 Prozent gegen verlängerte Laufzeiten für deutsche Meiler.
Im Verkehrsbereich gibt es eine klare Mehrheit von 61 Prozent für die Besteuerung von Flugbenzin, ergab die Umfrage des GREENPEACE MAGAZINS. „Deutlich erhöhte Steuern für Autos mit hohem Verbrauch“ befürworten 56 Prozent. Immerhin 47 Prozent sprechen sich für ein generelles Tempolimit von 120 Stundenkilometern auf Autobahnen aus.
Auch zu persönlichen Konsequenzen für den Klimaschutz erklären sich die Deutschen bereit – allerdings mit Abstrichen. So wollen 63 Prozent der Befragten in den nächsten Jahren auf Flugreisen verzichten (31 Prozent „auf jeden Fall“, 32 Prozent „möglicherweise“). Auf ein „kleineres, sparsames Auto umsteigen“ würden sogar 72 Prozent (43 Prozent „auf jeden Fall“, 29 Prozent „möglicherweise“). Allerdings können sich nur 17 Prozent vorstellen, ihr Auto ganz abzuschaffen (sechs Prozent „auf jeden Fall“, elf Prozent „möglicherweise“).
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.greenpeace-magazin.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen
Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.
Neueste Beiträge

Umstellung eines Hüttenwerks auf klimaneutrale Stahlproduktion
Cleantech für die Schwerindustrie… Die Produktion von Stahl verursacht einen erheblichen Kohlendioxid-Ausstoß. Um die Stahlproduktion zu dekarbonisieren, arbeiten Fraunhofer-Forschende, die TS ELINO GmbH und die Salzgitter AG an der Umstellung…

Sichere Nutzung von Laptop und Co. in Flugzeugen
Die Zahl der Vorkommnisse mit beschädigten elektronischen Geräten an Bord von Flugzeugen hat in den vergangenen Jahren zugenommen. Auslöser sind meist Lithium-Ionen-Batterien, die sich in Laptops und anderen tragbaren elektronischen…

Mit Superkristallen mehr Sonnenenergie ernten
Ein Baustein für die Energiewende ist Wasserstoff. Um ihn mithilfe von Solarenergie zu gewinnen, haben LMU-Forscher neue Hochleistungs-Nanostrukturen entwickelt. Das Material hält einen Weltrekord bezüglich grüner Wasserstoff-Produktion mit Sonnenlicht. Wenn…