Chemotherapie kann kognitive Störungen verursachen

Chemotherapien können neben ihren herkömmlichen Nebenwirkungen wie beispielsweise Haarausfall und Übelkeit noch weitere, langjährige Auswirkungen auf das Gehirn haben.

So beeinträchtigt etwa die Chemobehandlung das Gedächtnis sowie die Konzentrationsfähigkeit ehemaliger Brustkrebspatientinnen noch zehn Jahre nach der Behandlung. Eine Studie zeigte zum ersten Mal, welche Veränderungen im Gehirn verantwortlich für die kognitive Beeinträchtigung sind. Nun sollen weitere Studien in diesem Bereich folgen.

Mit Hilfe von Hirnscans haben Forscher von der University of California in Los Angeles bei ehemaligen Brustkrebspatientinnen kognitive Einschränkungen bis zu zehn Jahre nach der Chemobehandlung nachgewiesen.

Wie die Positronen-Emissions-Tomographie (PET) gezeigt hat, wirkt sich die Chemotherapie auf die Stoffwechselvorgänge und den Blutfluss im Gehirn aus. Dadurch kommt es zu geringeren Stoffwechselaktivitäten in Vorderhirn, wodurch es den Frauen schwerer fiel, Gedächtnisaufgaben zu bewältigen.

Weiters wurden bei der Aufgabenlösung selbst ungewöhnlich starke Aktivität im Bereich des Vorderhirns und ein erhöhten Blutfluss registriert, was als Zeichen erhöhter Anstrengung gedeutet wurde. Die Ergebnisse der Forschung werden nun unter dem Titel „Brustkrebs – Forschung und Behandlung“ publiziert.

Wie die gynäkologische Abteilung des AKH Wiens auf Anfrage von pressetext erklärt, sind die möglichen negativen Auswirkungen einer Chemotherapie auf die kognitiven Leistungen der Patienten schon länger bekannt. Doch stehe aus onkologischer Sicht die Effektivität einer Behandlung im Vordergrund und diese sei bei einer Chemotherapie in jedem Fall gegeben. Weiters solle man bei der Interpretation einer derartigen deskriptiven Studie vorsichtig sein, da diese vordergründig nur dazu dient, Annahmen und Vermutungen wissenschaftlich zu bestätigen.

Media Contact

Victoria Danek pressetext.austria

Weitere Informationen:

http://www.ucla.edu

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum

LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika

Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen

Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…

Partner & Förderer