Umfrage: Gute Erfahrungen mit UV-Strahlen

Fast drei Viertel der deutschen Bevölkerung zwischen 18 und 80 Jahren (74,6 %) sind der Meinung, dass ein vernünftiger Umgang mit der Sonne und Solarien keine Hautschäden verursacht.

Sie sind überzeugt, dass gesunde Bräune sowohl in der Sonne als auch im Sonnenstudio zu haben ist, wenn die Dosis stimmt.

Allen Behauptungen von angeblichen Experten setzen sie ihre Erfahrungen mit den gesundheitsergänzenden Effekten der UV- Strahlung entgegen. Voran stehen der Abbau von Stress des Berufsalltages (54,6%) sowie die belebenden Wohlgefühlaspekte der UV-Strahlung in der dunklen Jahreszeit (92,3%!). Dass nebenbei auch noch ein wenig Farbe in die Haut kommt, bewertet man ebenfalls positiv (50,7%), ohne dies in den Vordergrund zu stellen. 90,2% der Deutschen haben in diesen trüben Wintertagen sogar richtige Lust auf Sonne! (Ergebnisse aus einer repräsentativen Studie der „Hochschule der Medien“, Stuttgart 2001, im Auftrag des Wissenschaftsrats Sonnenforschung).

Media Contact

Professor Eberhard Wüst ots

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum

LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika

Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen

Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…

Partner & Förderer