Abschied von der D-Mark – Euro willkommen?

Pünktlich zur europäischen Währungsreform legt das IZ Sozialwissenschaften eine Dokumentation vor, die sich mit den politischen, sozialen und emotionalen Problemen der Währungsumstellung befasst. Sie ist kostenlos im Internet zugänglich.

Im Mittelpunkt der Dokumentation stehen gesellschaftliche und politische Aspekte der europäischen Währungsreform: Was verändert sich durch den Euro? Welche Auswirkungen hat er auf Wirtschaft und Arbeitsmarkt? Welche Neuerungen gibt es in der Geldpolitik? Wie sieht der Alltag mit der neuen Währung aus, mit welchen Umstellungsproblemen ist zu rechnen?
Nicht zuletzt geht es um die Einstellung zum Euro und die Angst vor ihm. Gerade die Deutschen haben mit Währungsumstellungen bereits ihre Erfahrungen gemacht: Inflationen, Währungsreformen, Währungsunion (mit der Noch-DDR kurz vor der Wiedervereinigung). Deshalb ist dem Vertrauen in die D-Mark und den mit ihr verbundenen Erfahrungen ein eigenes Kapitel gewidmet.
Abgerundet wird das Thema mit eher philosophischen Betrachtungen zum Geld, zur Macht und Illusion des Geldes und zu seiner Weiterentwicklung in Form von Cyber- und Plastikgeld.

  • Abschied von der D-Mark – Euro willkommen?
  • Sozialwissenschaftliche Dokumentation zu Einstellungen zur Währungsunion sowie zu politischen und historischen Dimensionen der Währungsumstellung
  • bearbeitet von Ulrike Adler
  • IZ Sozialwissenschaften: Bonn 2001, 90 Seiten
  • ISSN 1616-3893

Die Dokumentation enthält rund 120 Beschreibungen aktueller wissenschaftlicher Forschungsprojekte und Veröffentlichungen und ist kostenlos im Internet zugänglich.
Die Internet-Version enthält zudem eine kleine Sammlung weiterführender Hyperlinks. Eine gedruckte Fassung ist für 20,- DM erhältlich, ab 1. Januar 2002 für 10 EURO.

Media Contact

Monika Zimmer idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neuartige Wärmeträger und Luftwand erhöhen Effizienz solarthermischer Kraftwerke

Solarthermische Kraftwerke arbeiten umso effizienter, je höher die im Receiver erreichten Temperaturen sind. Auch die konvektiven Wärmeverluste spielen eine große Rolle für den Ertrag. Im Verbundprojekt »HelioGLOW« adressierte das Fraunhofer-Institut…

Sicherheit elektronischer Schaltungen beweisen

Funkautoschlüssel, Kartenlesegeräte oder Smart-Home-Techniken benötigen sichere elektronische Schaltungen. Doch auch kryptografische Verfahren, die in der Theorie hundertprozentig sicher sind, werden in der Praxis regelmäßig gebrochen – weil Veränderungen in den…

Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf

Der Mensch ist beidseitig symmetrisch. Unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären, die über spezielle Faserbahnen, die durch die Mittellinie verlaufen, miteinander kommunizieren. Jede Hemisphäre ist für…

Partner & Förderer