Wir sind Europäer – gerade beim Einkaufen
Amazon-Studie gibt Einblicke in das europäische Online-Shopping-Verhalten
Die Briten tun es bei der Arbeit, die Deutschen sind wie immer fleißig dabei, die Franzosen tun es vor dem Frühstück, die Holländer tun es auch noch, wenn sie die 50 überschritten haben, und die Schweden wissen mehr darüber als jeder andere.
Dies sind die neuesten Untersuchungsergebnisse, die Amazon diese Woche veröffentlicht hat und die einen einzigartigen Einblick in das Verhalten der Internet-User in 11 europäischen Ländern geben, seit Internet-Shopping in dem vorweihnachtlichen Verkaufsgeschäft (E-Weihnachts-Geschäft) im Jahr 1998 seinen Siegeszug angetreten hat. Zu den wichtigsten Erkenntnissen der Studie zählen:
- Die britischen und französischen Online-Shopper sind am aktivsten – jeder Dritte besucht Online-Shops mehr als zweimal pro Woche.
- Die Deutschen sind die zielstrebigsten Einkäufer – die Hälfte geht online und weiß ganz genau, was sie will, und kauft auch genau das und sonst nichts.
- Die Schweden verfügen über die meiste Erfahrung, sie sind jedoch auch am impulsivsten und kaufen schließlich etwas, wonach sie ursprünglich gar nicht gesucht haben.
- Die Iren, dicht gefolgt von den Briten, gehen am meisten an ihrem Arbeitsplatz einkaufen.
- Die Niederländer stellen den größten Anteil an „älteren“ Surfern – jeder fünfte ist 50 Jahre oder älter.
- Die Briten sind in Europa die vergesslichsten Käufer – jeder fünfte geht online, um noch schnell etwas zu kaufen, bevor er es ganz vergisst.
- Jeder zehnte Franzose geht in der Frühstückszeit online einkaufen – und jeder fünfte mitten in der Nacht.
- Die Iren sind die größten Shopaholics – jeder zehnte geht mehr als zwanzigmal pro Monat online einkaufen – doppelt so häufig wie der Durchschnittseuropäer.
- Die Zahl der „älteren“ Surfer ist höher als die der Fungeneration – es gibt mehr Online-Shopper über 50 (13 %) als unter 24 Jahren (11 %).
Weitere Ergebnisse zum Einkaufsverhalten der Online-Shopper in den verschiedenen Ländern Europas, z.B.
- warum online gekauft wird
- welche Probleme Online-Shopping löst
- von wo bestellt wird
- wann die Europäer shoppen gehen
- wer einkauft
untersucht die Studie ebenfalls.
Details zur Studie und weitere Informationen zu dem Verhalten der einzelnen Länder sind bei Amazon.de per Mail unter presse@amazon.de oder per Telefon unter 089/35803-530 erhältlich.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen
Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.
Neueste Beiträge

Ein Erdbeben in der lebendigen Zelle
Die Carl-Zeiss-Stiftung fördert eine Kooperation der Universitäten Jena und Ulm sowie des ITB in Bingen mit 750.000 Euro im Förderprogramm „CZS Wildcard“. Erdbeben setzen gewaltige Kräfte frei, die enorme Zerstörungen…

Erstmals Scheibe um Stern in einer anderen Galaxie entdeckt
Astronominnen und Astronomen haben eine bemerkenswerte Entdeckung gemacht: Sie haben eine Scheibe um einen jungen Stern in der Großen Magellanschen Wolke, einer Nachbargalaxie von uns, beobachtet. Zum ersten Mal wurde…

Der Evolution des „Kleinen Gehirns“ auf der Spur
Heidelberger Wissenschaftler enthüllen genetische Programme, die die Entwicklung der zellulären Vielfalt im Cerebellum von Menschen und anderen Säugetieren steuern. Die Evolution höherer kognitiver Funktionen beim Menschen wurde bislang hauptsächlich mit…