Kombinationsbehandlung macht Diabetes bei Mäusen rückgängig

Medikament und Impfstoff wirken bei 50 Prozent

Ein Behandlungsansatz, der einen experimentellen Impfstoff und ein die Immunität veränderndes Medikament kombiniert kann Typ-1 Diabetes bei Mäusen rückgängig machen. Zu diesem Ergebnis ist eine Studie des La Jolla Institute for Allergy and Immunology http://www.liai.org gekommen. Die Kombinationsbehandlung machte die Diabetessymptome bei rund der Hälfte der behandelten Tiere rückgängig. Bei Typ-1 Diabetes greift das Immunsystem des Körpers auf geheimnisvolle Weise die Beta-Zellen in der Bauchspeicheldrüse an. Diese Zellen produzieren normalerweise das Hormon Insulin, das die Blutzuckerwerte reguliert. Ohne eine ausreichende Insulinmenge können die Blutzuckerwerte eine gefährliche Höhe erreichen. Aus diesem Grund müssen Diabetiker ihrem Körper regelmäßig Insulin zuführen. Die Ergebnisse der Studie wurden in dem Fachmagazin Journal of Clinical Investigation http://www.jci.org veröffentlicht.

Derzeit wird unter anderen ein Behandlungsansatz getestet, der mittels eines experimentellen Impfstoffes versucht, das Immunsystem weniger angriffslustig auf die Beta-Zellen reagieren zu lassen. Ein weiterer Behandlungsansatz, der derzeit an Patienten gestestet wird, konzentriert sich auf das Medikament Anti-CD3, das Teile des Immunsystems unterdrückt. Derartige Medikamente können zu unerwünschten Nebenwirkungen, wie einer höheren Anfälligkeit für Infektionen, führen. Auch bei diesem Ansatz soll verhindert werden, dass die Beta-Zellen durch das körpereigene Immunsystem zerstört werden. Laut dem Wissenschafter Matthias von Herrath kann durch die Kombination von beiden Behandlungsansätzen die erforderliche Menge des Medikaments Anti-CD3 verringert werden. Gleichzeitig erhöhen sich die Chancen die Symptome einer Diabeteserkrankung wieder rückgängig zu machen deutlich.

Acht Wochen nach Verabreichung der Kombinationsbehandlung, die die Tiere fünf Tage lang erhielten, verfügten 50 Prozent der an Diabetes erkrankten Mäuse wieder über normale Blutzuckerwerte. Der Impfstoff alleine erreichte keine derartige Wirkung und das Medikament alleine machte die Diabeteserkrankung nur bei 20 Prozent der Tiere rückgängig. Bei einer anderen Gruppe von Mäusen, die unter erblicher Diabetes litten, machte die Kombinationsbehandlung die Symptome bei rund 55 Prozent der Tiere rückgängig. Das Medikament allein war bei 40 Prozent der Fälle wirksam, der Impfstoff bei 20 Prozent. Die Wissenschafter gehen laut New Scientist davon aus, dass spezielle Immunzellen, die als Reaktion auf das Medikament gebildet werden den Impfstoff wirksamer machen. Das Team glaubt, dass die Ergebnisse der aktuellen Studie auch für den Menschen Gültigkeit haben und hoffen, dass klinische Tests innerhalb eines Jahres gestartet werden können.

Media Contact

Michaela Monschein pressetext.austria

Weitere Informationen:

http://www.jci.org http://www.liai.org

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer