Singapur weltweit günstigster Investitionsstandort / Deutschland unter Kostengesichtspunkten immer noch Schlusslicht
Singapur ist der kostengünstigste Geschäftsstandort unter neun wichtigen Industrieländern. Zu diesem Schluss kommt die neue Ausgabe der alle zwei Jahre durchgeführten KPMG-Standortstudie Competitive Alternatives. So sind in dem asiatischen Land die Kosten für die Gründung und Unterhaltung eines Unternehmens um über 20 Prozent günstiger als in den USA, die in der Untersuchung zum Maßstab genommen werden. Die unter Kostengesichtspunkten attraktivsten Standorte in Europa sind Frankreich und die Niederlande (4,4 bzw. 4,3 Prozent günstiger als USA). Teuerster Standort im Neun-Länder-Vergleich bleibt Deutschland: hier hat ein Unternehmen 2006 im Schnitt um 7,4 Prozent höhere Kosten als in den USA. Vor zwei Jahren betrug der Unterschied allerdings noch 13,9 Prozent.
Die Studie Competitive Alternatives erfasst 27 zentrale Kostenfaktoren, die für die Geschäftstätigkeit in den Industrieländern anfallen, darunter Arbeitskräfte, Zusatzleistungen, Geschäftsstrukturen, Steuern und Versorgungseinrichtungen. Die Ausgabe 2006 der Studie enthält eine umfassende Analyse von 128 Städten in neun Ländern – Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Niederlande, USA, Kanada, Japan und Singapur. Verglichen wurden die Kosten nach Steuern für die Gründung und Führung von 17 verschiedenen Unternehmensarten über einen Planungszeitraum von zehn Jahren.
„Um den besten Standort für eine Geschäftstätigkeit auszuwählen, muss man zahlreiche Faktoren berücksichtigen, darunter Geschäftskosten, Marktumgebung, Personalkosten und Aspekte des Lebensstandards“, so Andreas Dressler, Leiter des Bereichs Global Location and Expansion Services bei KPMG Deutschland. „Diese Studie liefert umfassende Angaben für einen Vergleich der Geschäftskosten und enthält Informationen für Unternehmen, die sich bei der Ansiedlung internationaler Geschäftsstrukturen einen Kostenvorteil sichern wollen. Die Studie berücksichtigt aber nicht Faktoren wie zum Beispiel Qualität der Infrastruktur, Produktivität oder das Ausbildungsniveau, die für eine Investitionsentscheidung natürlich auch von Bedeutung sind.“
In der folgenden Tabelle ist die Rangfolge der Länder zusammen mit den jeweiligen Kostenindizes aufgeführt. Der als Maßstab angelegte Kostenindex (USA = 100) entsteht wiederum aus dem Durchschnitt neun repräsentativ ausgewählter US-amerikanischer Städte.
Rang Land Kostenindex
1. Singapur 77,7
2. Kanada 94,5
3. Frankreich 95,6
4. Niederlande 95,7
5. Italien 97,8
6. Großbritannien 98,1
7. USA 100,0
8. Japan 106,9
9. Deutschland 107,4
Städteranking: New York und Frankfurt am teuersten
Unter den internationalen Städten ist Singapur am kostengünstigsten, gefolgt von Montreal, Atlanta, Toronto, Tampa und Amsterdam. Die Stadt mit den höchsten Geschäftskosten ist New York, gefolgt von Frankfurt, London und San Jose. Unter den Städten mittlerer bis kleiner Größe rangieren Sherbrooke (Kanada) für Nordamerika sowie Montpellier (Frankreich) für Europa auf Rang 1.
Der Studie zufolge machen die Arbeitskosten zumeist den größten Anteil an den standortbezogenen Kosten aus, sowohl im Bereich der Fertigung als auch in anderen Sektoren. An zweiter Stelle stehen die Kosten für Infrastruktur, die sich im Fertigungsbereich auf 10 bis 22 Prozent belaufen und in anderen Sektoren 4 bis 13 Prozent betragen. Ein weiterer wichtiger Faktor sind die Steuern, die 3 bis 13 Prozent aller standortbezogenen Kosten ausmachen.
Die KPMG-Analyse basiert auf Kostendaten, die von Juli 2005 bis Januar 2006 gesammelt wurden. Der Berechnung der Steuerlast wurden die am 1. Januar 2006 geltenden Steuersätze zugrunde gelegt. Detaillierte Informationen finden sich unter www.competitivealternatives.com.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen
Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.
Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden
Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen
Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre
Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…