M-Commerce: Große Wissenslücken bei deutschen Unternehmen

Die Entwicklung des M-Commerce in Europa wird durch fehlendes Wissen gebremst. Fast jeder dritte europäische Unternehmer weiß nicht, wie Mobilfunkgeräte sein Geschäft voranbringen könnten. Dies ermittelte die Unternehmensberatung Mummert + Partner. Insbesondere deutschen Firmen fehlt nach einer Studie des Marktanalysten Datamonitor der Blick für ungenutzte Marketing- und Kundenbindungspotenziale. Die Folge: Das Serviceinstrument Handy bleibt ungenutzt.

M-Commerce-Note „mangelhaft“: 28 Prozent von 208 durch Datamonitor befragten europäischen Unternehmern gaben zu, nicht genug über das Thema M-Commerce zu wissen. Darüber hinaus glaubt jeder zweite M-Commerce-Experte, dass beispielsweise der Wissensstand deutscher Kreditinstitute eher niedrig ist, so eine Studie der Mummert + Partner Unternehmensberatung. Und das, obwohl sich zwei von drei Finanzdienstleistern einig sind, dass M-Commmerce in drei Jahren eine mittlere bis hohe Bedeutung für ihr Unternehmen haben wird.

Die Folge: Während laut Datamonitor mehr als die Hälfte der europäischen Unternehmen mobile Endgeräte vor allem zur Kundenbindung einsetzt, halten 60 Prozent der deutschen Firmen den internen Einsatz, beispielsweise in der Mitarbeiterkommunikation für wichtiger. Via Handy sollen wichtige Informationen und Warnungen übermittelt werden. Jedes zweite befragte deutsche Kreditinstitut schätzt die zukünftige Bedeutung von mobilen Endgeräten für den Vertrieb als hoch bis sehr hoch ein.

„Deutsche Unternehmer wissen nicht genug über die Möglichkeiten des M-Commerce“, sagt Wilhelm Alms, Vorstandsvorsitzender der Mummert + Partner Unternehmensberatung. „Dennoch kommen sie um das M-Business nicht herum: Wir rechnen mit dem Marktdurchbruch in drei bis fünf Jahren.“

Media Contact

Jörg Forthmann ots

Weitere Informationen:

http://www.mummert.de.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft

Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion

Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme

Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…

Partner & Förderer