Straßenbetriebsdienst auf Bundesautobahnen

Studie zum Betriebsdienst auf Bundesautobahnen an der TU Berlin veröffentlicht


Das Regionalforum PPP Berlin-Brandenburg (RfBB), ein Forschungsvorhaben der TU Berlin, vertreten durch das Fachgebiet Bauwirtschaft und Baubetrieb, hat als Forschungsvorhaben eine empirische Studie mit dem Titel „Organisation des Straßenbetriebsdienstes auf Bundesautobahnen“ veröffentlicht. Im Hinblick auf die aktuell geführte Diskussion zur Privatisierung des deutschen Autobahnnetzes stellt der in der Studie untersuchte Straßenbetriebsdienst ein entscheidendes Element dar. Sowohl für den Bund und die Länder als auch für die Privatwirtschaft, die zunehmend anstrebt, Aufgaben der öffentlichen Hand zu übernehmen, ist es entscheidend, über den aktuellen Stand der Durchführung des Betriebsdienstes Daten zu ermitteln.

In der hier vorgestellten Studie liegt einer der beiden thematischen Schwerpunkte in der Analyse und Darstellung der Organisationsstrukturen des Betriebsdienstes in den untersuchten Bundesländern. Hierbei wurde erörtert, inwieweit in den Ländern die Kommunikationswege zwischen den Organisationsebenen informationstechnisch unterstützt werden. Des Weiteren wurden die Autobahnmeistereien in die empirische Untersuchung mit einbezogen, u.a. im Hinblick auf Mitarbeiterzahlen, Streckendaten und Leistungsbereiche des Betriebsdienstes. Auf Basis der Empirie konnten die Länder vergleichend gegenübergestellt werden. Der zweite Schwerpunkt in der Studie stellt die Untersuchung der Durchführung einer Kosten- und Leistungsrechnung dar. Hierzu wurde erfragt, welche Leistungen und Kosten erfasst werden und als Basis einer Kosten- und Leistungsrechnung dienen können.

Zur Befragung wurden sieben Bundesländer ausgesucht: Baden-Württemberg, Berlin, Bayern, Brandenburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Thüringen. Bei fünf dieser Bundesländer soll es nach Informationen des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung innerhalb des Jahres 2006 zur Ausschreibung bzw. Vergabe von Konzessionen des Betreibermodells für den mehr-streifigen Autobahnausbau, dem so genannten A-Modell, kommen. Neben diesen fünf Bundesländern wurden die Länder Berlin und Brandenburg ebenfalls in die Untersuchung einbezogen. Die Studie und weitere Informationen zum Thema Public Private Partnership (PPP) kann über das RfBB (www.rfbb-ppp.de) bezogen werden.

Kochendörfer, B., von Drygalski, M., Schröter, N., Ehrlich, S.: Organisation des Straßenbetriebsdienstes auf Bundesautobahnen, Fachgebiet Bauwirtschaft und Baubetrieb, TU Berlin (Hrsg.), Berlin 2005

Weitere Informationen erteilt Ihnen gerne: Nadine Schröter, TU Berlin, Fachgebiet Bauwirtschaft und Baubetrieb, Tel. 030/314-72337, E-Mail: nadine.schroeter@tu-berlin.de

Media Contact

Ramona Ehret idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wärmepumpe: Kompressoren für hohe Temperaturen

Industrielle Prozesswärme nachhaltig bereitzustellen, bleibt eine Herausforderung. Papierfabriken, Chemieparks oder Nahrungsmittelverarbeiter benötigen eine Prozesswärme bei Temperaturen bis zu 200 Grad Celsius und sind bislang von fossilen Brennstoffen abhängig. Gleichzeitig fällt…

Schneller Lichtpuls triggert den Ladungstransfer ins Wasser

Mit einer neuen Technik konnten Forschende live beobachten, was in der ersten Pikosekunde passiert, wenn ein Proton sich nach Lichteinstrahlung von einem Farbstoff löst. In bestimmten Molekülen, den sogenannten Fotosäuren,…

Batterien neu denken

Projekt INNOBATT entwickelt neuartige leistungsstarke und ressourcenschonende Batteriespeicher. Das Verbundprojekt INNOBATT entwickelt ein neuartiges, modulares und intelligentes elektrisches Batteriespeichersystem. Grundlage ist kostengünstige und sichere Aluminium-Ionen-Zellchemie (AIB), die mit unkritischen Materialien…

Partner & Förderer