Repräsentativ-Studie zeigt: Zu wenig Zeit für gemeinsame Mahlzeiten

Seehofer: Viele Kinder bewegen sich nicht ausreichend – Umfrage bestätigt Zusammenhang von Ernährung und Bewegung bei Übergewicht

„Ausgewogene Ernährung und ein bewegter Alltag sind natürlich nicht nur für Spitzensportler, sondern gerade auch für Kinder und Jugendliche notwendig,“ erklärte Bundesernährungsminister Horst Seehofer bei der Podiumsdiskussion seines Ministeriums „Ernährung und Bewegung – Fair Play auf allen Feldern“ im Rahmen der Internationalen Grünen Woche 2006. Eine aktuelle repräsentative Telefonumfrage im Auftrag der Berliner Plattform Ernährung und Bewegung e.V. (peb) durch das Institut com.X (Bochum) bestätigt den direkten Zusammenhang zwischen dem Ernährungs- und Bewegungsverhalten von Kindern. In Haushalten, die sich mehr Zeit für gemeinsame Mahlzeiten nehmen, bewegen sich die Kinder deutlich mehr.

„61 Prozent der Kinder spielen regelmäßig bei schönem Wetter draußen und 51 Prozent bewegen sich täglich bis sie aus der Puste geraten. Das bedeutet aber auch, dass der Rest sich nicht ausreichend bewegt, und das ist bedenklich“, erklärte der Vorstandsvorsitzende von peb, Prof. Dr. Erik Harms bei der Podiumsdiskussion. „Wo man sich mehr Zeit für das gemeinsame Essen nimmt, findet man auch aktivere Kinder. Insofern bestätigt die Umfrage den peb-Ansatz, gleichermaßen auf das Ernährungs- und Bewegungsverhalten von Kindern Einfluss zu nehmen.“

Die wichtigsten Befunde der Repräsentativstudie:

  • Jedes dritte Kind in Deutschland bewegt sich am Tag weniger als eine Stunde intensiv. Von diesen „Bewegungsmuffeln“ lebt nur ein Drittel (36 Prozent) in Haushalten, die für gemeinsame Mahlzeiten mehr als 30 Minuten Zeit investieren.
  • 43 Prozent der Kinder sind zwischen ein und zwei Stunden pro Tag sportlich aktiv. Knapp die Hälfte (45 Prozent) dieser Gruppe kommt in den Genuss gemeinsamer Mahlzeiten, die länger als 30 Minuten dauern.
  • Täglich mehr als zwei Stunden verbringt nur jedes vierte Kind (23 Prozent) mit intensiver Bewegung. Davon nehmen fast zwei Drittel (59 Prozent) an längeren gemeinsamen Mahlzeiten mit Erwachsenen teil.

Die Befragung wurde zwischen dem 12. und 30. Dezember 2005 telefonisch mit 1.020 erwachsenen Personen durchgeführt, die mit Kindern im Alter von bis zu 14 Jahren in einem Haushalt leben.

Die Plattform Ernährung und Bewegung (peb) ist die gemeinsame Initiative von Politik, Verbänden und Wirtschaft und mit rund 100 Partnern das europaweit größte Netzwerk zur Vorbeugung von Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen. Mitglieder sind unter anderem wissenschaftliche Institutionen, Initiativen sowie Unternehmen.

Media Contact

Dr. Anna Oldenburg presseportal

Weitere Informationen:

http://www.pebonline.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden

Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen

Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre

Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…

Partner & Förderer