Deutsche Forscher kehren in ihr Heimatland zurück

Nur 36 von 548 Wissenschaftlern blieben in den USA

Das Programm „Biomedical Sciences Exchange Program“ der International Academy of Life Sciences (IALS) organisiert seit 1979 den Austausch zwischen Wissenschaftlern der Biomedizin in Deutschland und den USA. Dabei wurde nun unter dem Gesichtspunkt des Brain Drain, also der Auswanderung der Elite, untersucht, wie viele der insgesamt 548 deutschen Teilnehmer nicht mehr zurück in ihr Heimatland gekommen sind. Das Ergebnis überrascht: Nur 36 Teilnehmer sind in den USA geblieben, der von vielen erwartete und gefürchtete Brain Drain ist damit ausgeblieben. Die Frage, warum trotzdem noch Wissenschaftler ihrem Heimatland fernbleiben, beantwortet Professor em. Dr. Hilmar Stolte, ehemals Arbeitsbereich Experimentelle Nephrologie in der Abteilung Nephrologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), mit „dem Mangel an qualifizierten Stellen in Deutschland“.

Professor Stolte wurde 2001 das Bundesverdienstkreuz verliehen und damit nicht nur für seine akademische Arbeit in Forschung und Lehre, sondern vor allem auch für seine vielfältigen Bemühungen um den wissenschaftlichen Nachwuchs und den internationalen Technologietransfer auf dem Gebiet der Biomedizin gewürdigt.

Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne Professor em. Dr. Hilmar Stolte unter Telefon (0511) 532-6662.

Media Contact

Stefan Zorn idw

Weitere Informationen:

http://www.mh-hannover.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer