Schilddrüse nicht immer konsequent behandelt
Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie informiert über neueste Studienergebnisse zur Behandlung von Schilddrüsenerkrankungen
Der Kropf – eine krankhafte Schwellung der Schilddrüse – zählt zu den häufigsten Hormonstörungen, wird aber in der täglichen Praxis nicht immer konsequent genug behandelt. Eine große Querschnittsstudie kam kürzlich zu dem Ergebnis, dass die Dosis der verschriebenen Medikamente bei etwa 60 Prozent der Patienten angepasst werden sollte. Die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) verstärkt deshalb ihre Fortbildungsaktivitäten in diesem Bereich.
In der so genannten „Papillon 3“-Studie prüften Wissenschaftler die Versorgungsqualität in der Behandlung von Schilddrüsenerkrankungen, insbesondere dem Kropf. Dazu wurden im vergangenen Jahr mehr als 2000 Hausärzte und Internisten gebeten, Angaben zu jeweils zehn Patienten zu machen. Die Ergebnisse, die Professor Dr. med. Petra-Maria Schumm-Draeger vom Krankenhaus München-Bogenhausen auf einer Tagung der Sektion Schilddrüse der DGE in Salzburg vorstellte, waren sehr beachtenswert : „Bei etwa 60 Prozent der Patienten wurde der Zielbereich unter einer Schilddrüsenhormon-, Jod- oder Kombitherapie nicht optimal erreicht“. Die meisten Patienten waren zu milde therapiert.
Um Schilddrüsenhormone wie Thyroxin und Triiodthyronin produzieren zu können benötigt die Schilddrüse Jod. Fehlt dem Körper das Element, versucht die Schilddrüse dies auszugleichen: sie erhöht die Zahl hormonproduzierender Zellen und schwillt dabei an. Die Folge ist ein Kropf – eine so genannte Struma. Um zu vermeiden, dass die Schilddrüse weiter wächst, können Ärzte den Patienten entweder Jod, Schilddrüsen-Hormone oder eine Kombination beider Medikamente verschreiben. Um den Erfolg der Therapie zu kontrollieren und Nebenwirkungen zu vermeiden, die sich aus einer Über- und Unterdosierung ergeben können, kann der behandelnde Arzt die Konzentration des Hormons „TSH“ (Thyroidea stimulierendes Hormon) bestimmen. TSH wird in der Hirnanhangdrüse gebildet und reguliert die Bildung der Schilddrüsenhormone. Unter der Kombinationsbehandlung mit Schilddrüsenhormonen und Jod fällt TSH ab – allerdings nur, wenn ausreichend dosiert wird . Eine Übertherapie sollte aber auch vermieden werden. Die DGE empfiehlt Ärzten, bei Patienten unter einer Therapie mit Schilddrüsenhormonen einen TSH-Wert von 0,3 bis 1,2 Milli-Einheiten pro Liter anzustreben.
Die Sektion Schilddrüse der DGE möchte aufgrund der oben genannten Daten in Zukunft die eigenen Fortbildungsmaßnahmen noch weiter intensivieren“, kündigt Professor Dr. med. Harald Klein an. Der Mediensprecher der DGE in Bochum bekräftigt, dass es wichtig ist, die Therapie des Kropfes konsequent zu betreiben und durch TSH-Bestimmungen eine optimale Anpassung der Dosierung möglich ist. Die Therapie der Struma sei im Grunde nicht so komplex wie es vielleicht den Anschein macht, so Professor Klein: „Wir werden deshalb zusätzliche Fortbildungsmaßnahmen anbieten, die sich gezielt der Diagnostik und Therapie von Schilddrüsenkrankheiten widmen werden.“
Ihr Kontakt für Rückfragen:
Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE)
Pressestelle
Anna Julia Voormann
Postfach 30 11 20
70451 Stuttgart
Telefon: 0711/ 89 31-552
Telefax: 0711/ 89 31-167
E-Mail: info@medizinkommunikation.org
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen
Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.
Neueste Beiträge

Fettzellen helfen bei der Reparatur verletzter Nerven
Forschende der Universitätsmedizin Leipzig wollen Regeneration geschädigter Nerven verbessern. Die Verletzung peripherer Nerven im Körper kann Schmerzen und Bewegungsstörungen zur Folge haben. Wie sich geschädigte Nerven besser regenerieren können, haben…

Virtueller Lungenzwilling soll mittels KI Vorhersage von Therapieerfolgen ermöglichen
Innovatives Forschungsprojekt am UKSH. Science-Fiction auf der Intensivstation: Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) beteiligt sich an einem Projekt zur Entwicklung personalisierter, KI-gesteuerter virtueller Lungenmodelle, mit deren Hilfe Therapieoptionen vorab überprüft werden…

Rückgewinnen statt schreddern: Batterien effizienter recyceln
Der Markt für E-Autos wächst rapide und damit der Bedarf an Lithium-Ionen-Batterien (LIB). Auch deren Recycling ist ein wichtiger Baustein im Produktionskreislauf. Aktuelle Verfahren zerlegen die aktiven Batteriematerialien in ihre…