Börsenstudie Europa
Die zersplitterte europäische Börsenlandschaft gehört bald der Vergangenheit an. Nach einer Studie der Management- und Technologieberatung Accenture existiert in Europa in fünf Jahren im Bereich des Clearing und Settlements nur noch ein einziges pan-europäisches Clearinghaus. Europäische „Blue Chips“ werden dann nur noch auf zwei unterschiedlichen Systemen gehandelt. Die zersplitterte europäische Börsenlandschaft gehört bald der Vergangenheit an. Nach einer Studie der Management- und Technologieberatung Accenture existiert in Europa in fünf Jahren im Bereich des Clearing und Settlements nur noch ein einziges pan-europäisches Clearinghaus. Europäische „Blue Chips“ werden dann nur noch auf zwei unterschiedlichen Systemen gehandelt.
Globale Kapitalmärkte und die Bedürfnisse der Marktteilnehmer lassen nationale Grenzen beim Handel mit Wertpapieren nicht mehr zu. Die Folge: Die fragmentierte europäische Börsenlandschaft steht vor einer umfassenden Konsolidierung. Accenture hat die zu erwartenden Veränderungen in einer Studie untersucht. Die Ergebnisse wurden durch 30 Interviews mit Experten aus Banken, Börsen und anderen Kapitalmarktinstitutionen bestätigt.
Accenture und die Experten erwarten eine massive Konsolidierung im Bereich des Clearing und Settlements, also in der Abwicklung von Wertpapiergeschäften. Im Jahr 2006, so die Prognose, wird nur noch ein pan-europäisches Clearinghaus existieren. „Die Marktteilnehmer sind nicht länger bereit, die hohen Abwicklungskosten – insbesondere im grenzüberschreitenden Clearing und Settlement – zu zahlen“, so Susanne Klöß, Partner bei Accenture. „Dadurch entsteht ein enormer Druck auf die Börsen sowie die Clearing- und Settlement-Institutionen, der eine Konsolidierung der Systeme vorantreibt“, so die Kapitalmarktexpertin weiter.
Auch die Zahl der unterschiedlichen Handelssysteme wird sich nach Aussagen der Studie deutlich verringern. In fünf Jahren existieren nur noch zwei unterschiedliche Handelsplattformen, die um die großen europäischen Standardwerte konkurrieren. Die Konsolidierung in den Bereichen Clearing und Handel bedeutet allerdings nicht zwangsläufig, dass sich die Zahl der Börsen im selben Ausmaß verringert. „Einige kleinere Börsen werden Nischenplätze besetzen und diese sehr erfolgreich verteidigen“, so Susanne Klöß. Andere Börsen werden den Charakter isolierter Handelsplätze verlieren und sich durch eine Ausweitung ihrer Geschäftstätigkeit das Überleben sichern. Hierzu gehört etwa die Entwicklung neuer Märkte, wie etwa Marktplätze für Strom sowie die Entwicklung einiger Börsen zum Technologieanbieter für andere Börsen.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen
Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.
Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden
Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen
Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre
Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…