Zwei Drittel der Kaiserschnitte sind Notfälle
Komplikationen bei späterer natürlicher Geburt möglich
Frauen, die sich für eine Kaiserschnittgeburt entscheiden, müssen davor gewarnt werden, dass ein solcher Eingriff spätere natürliche Geburten gefährden kann. Sie sind mit einem leicht erhöhten Risiko für ernste medizinische Probleme konfrontiert, beispielsweise einem Gebärmutter-Riss. Zu diesem Schluss kommt eine Studie der Ohio State University.
Eine Untersuchung von 3.000 Kaiserschnittgeburten des Royal College of Obstetricians and Gynaecologists im Jahr 2001 zeigte, dass zwei Drittel dieser Fälle als Notfallsmaßnahmen eingeleitet wurden, nur ein Drittel hatte sich aus freien Stücken für diese Form der Geburt entschieden. Ein Drittel jener Frauen, die ein weiteres Kind planten, entschied sich für eine natürliche vaginale Geburt.
Das Risiko für einen Gebärmutter-Riss war weniger als ein Prozent für Frauen, die sich für eine natürliche Niederkunft entschieden, nachdem sie in der Vergangenheit schon einen Kaiserschnitt hinter sich gebracht hatten. Das Gesamtrisiko für eine ernsthafte Komplikation für das Neugeborene war etwa eins zu 2.000. Die Vorteile einer natürlichen Geburt bestehen in einer schnelleren Erholungsphase, einem kürzeren Spitalsaufenthalt und der Vermeidung eines größeren chirurgischen Eingriffs.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen
Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.
Neueste Beiträge

Grüner Verbundwerkstoff aus Flachs und Chitosan
Verbundwerkstoffe sorgen etwa in Flugzeugteilen, Freizeitgeräten und Haushaltsgegenständen für Stabilität. Die meisten dieser Werkstoffe haben jedoch einen schlechten CO2-Fußabdruck und sind nicht natürlich abbaubar. Eine nachhaltigere Alternative hat ein Team…

Mit dem Superteleskop SKAO Grenzen überwinden
Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger hat am 28. März zusammen mit Dr. Lindsay Magnus, Direktor von SKA-Mid in Südafrika und Prof. Michael Kramer, Direktor am Max-Planck-Institut für Radioastronomie (MPIfR) in Bonn, das…

Mitdenkende Räder und Sensorgriff machen das Fahren leicht
Von Rollstuhl bis Einkaufswagen: Leicht manövrierbare Rollstühle, Rollatoren und Krankenbetten; wendig in die Kurve gleitende Einkaufswagen oder Fahrradanhänger; Trolleys und Handkarren, die beim Ziehen und Schieben auch großer Lasten selbst…