Biodieselhersteller rechnen 2004 mit Rekordabsatz

Die deutschen Biodieselhersteller erwarten 2004 im Vergleich zum Vorjahr einen Absatzanstieg um ca. 25 Prozent auf 1,2 Mio. Tonnen Biodiesel. Schon im November sei die Rekordmarke von einer Mio. Tonnen überschritten worden. Damit steigt der Anteil von Biodiesel am Gesamtdieselmarkt auf über vier Prozent an. Dies ist das Ergebnis einer Marktanalyse, die der Verband Deutscher Biodieselhersteller (VDB) heute im Rahmen des Fachkongresses „Kraftstoffe der Zukunft 2004“ in Berlin vorstellte.

„Wichtiger Absatzmarkt bleiben auch in diesem Jahr Speditionen und Fuhrparkbetreiber, die den alternativen Kraftstoff in Reinform nutzen“, sagte VDB-Geschäftsführerin Petra Sprick. Zunehmende Bedeutung als Abnehmer gewinnen darüber hinaus die Mineralölunternehmen, die Biodiesel dem fossilen Diesel seit dem 1. Januar 2004 beimischen dürfen. Für 2005 erwartet der Verband, dass sich der Absatz in diesem Segment nahezu verdoppeln wird.

Gemäß der Analyse des VDB nutzen die Hersteller ihre Produktionskapazitäten seit dem dritten Quartal 2004 voll aus. Um künftig eine erhöhte Nachfrage bedienen zu können, haben die Hersteller angekündigt, ihre Kapazitäten weiter auszubauen. Der Verband geht davon aus, dass ab 2006 jährlich bis zu zwei Mio. Tonnen Biodiesel in Deutschland produziert werden können.

Bis 2006 soll der Marktanteil von Biokraftstoffen im Rahmen der EU-Förderrichtlinie bis 2010 auf knapp sechs Prozent erhöht werden. Wichtige Voraussetzung für die Erfüllung der EU-Vorgaben sind neben den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen insbesondere eine enge Zusammenarbeit mit den Fahrzeugherstellern sowie die Erweiterung der Rohstoffbasis für die Produktion. Hier gilt es, so erklärt der Verband, neben dem Rapsöl andere erneuerbare Energieträger für die Produktion zu nutzen.

Media Contact

IWR

Weitere Informationen:

http://www.iwr.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Betonsanierung mit Bakterien

Ein Forschungsprojekt der Hochschule München schafft erstmals effiziente und kostengünstige Kultivierung von kalkproduzierenden Bakterien. Dr. designatus Frédéric Lapierre entwickelte das Verfahren zur Vermehrung der Mikroorganismen im Rahmen seiner Promotion und…

Bio-basierte Weichmacher

Einen marktfähigen, vollständig bio-basierten und nicht-toxischen Weichmacher für den Einsatz in Elastomeren und Thermoplasten will das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS gemeinsam mit Partnern entwickeln. Mit Rapsöl…

Geheimnisse des dopaminergen Systems im Gehirn entschlüsselt

Ein neues Organoidmodell des Belohnungszentrums in unserem Gehirn gibt Aufschluss über dessen komplizierte Funktionsweise und seinen möglichen Einfluss auf Parkinson-Erkrankungen. Das Modell, das von der Gruppe von Jürgen Knoblich am…

Partner & Förderer