Schwangere ignorieren Medikamentenwarnungen
Ärzte warnen vor Eigenmedikation
In Großbritannien nehmen acht von zehn Frauen während der Schwangerschaft trotz gegenteiligen Rates ein Medikament. Ärzte und Apotheker raten, dass in den ersten drei Monaten der Schwangerschaft jegliche Medikamente vermieden werden sollten. Ein Team von der Universität von Bristol fand heraus, dass nur 17 Prozent der Mütter keine konventionelle Medizin während der Schwangerschaft nahmen. Dieses Ergebnis basiert auf einer Umfrage, an der 14.000 schwangere Frauen teilnahmen.
Forscherin Judith Headley sagte: „Glücklicherweise ist nur bei relativ wenigen Präparaten nachgewiesen, dass sie Missbildungen des Embryos verursachen.“ Es sei jedoch nur sehr wenig über subtilere Effekte auf die fötale Entwicklung bekannt. Die jüngste Studie ergab, dass 39 Prozent der Frauen im frühen Stadium der Schwangerschaft Schmerzmittel nahmen, hauptsächlich Paracetamol, aber auch Aspirin. Eine von vier benutzte Medikamente gegen Verdauungsstörungen. Laut Headley ist das nicht verwunderlich, da viele schwangere Frauen an Symptomen wie Magenverstimmungen, Übelkeit, Brechreiz und Hämorrhoiden leiden. Normalerweise wird die Verabreichung von Medikamenten mit dem Arzt besprochen, aber gerade bei kleineren Beschwerden wird die Medikation oft selbst bestimmt.
Mütter, die auf nicht-standardisierte pflanzliche Präparate umsteigen, warnt Headley, dass diese vielfach nicht ausreichend getestet sind. Grundsätzlich gilt die Weisung des British National Formulary, wonach Medikamente in der Schwangerschaft nur dann verschrieben werden sollen, wenn der Nutzen für die Mutter wichtiger scheint als die Risiken für den Fötus. Im ersten Drittel der Schwangerschaft sollte vollständig auf Medikamente verzichtet werden.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.bris.ac.ukAlle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen
Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.
Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden
Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen
Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre
Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…