Indigene Völker schützen Wälder effektiver

Beispiele zeigen große Fortschritte im Umweltschutz

Das Potenzial indigener Völker gegen die Zerstörung und zum Schutz der Wälder bezeichnet die Internationale Non-Profit-Organisation Forest Trends in einer jüngst veröffentlichten Studie als besonders hoch. Beispiele aus drei verschiedenen Staaten, Brasilien, Indien und Thailand, haben gezeigt, dass lokale Verwaltungseinheiten mindestens genauso effektiv schützen wie staatliche Regierungen.

Nach der Studie fordern Experten mehr Kompetenzen und finanzielle Unterstützung im Bemühen zum Schutz der lokalen Wälder für lokale Dörfer. Dass der Schutz der Wälder von den Gemeinden ernst genommen wird, hat nach Ansicht der Fachleute auch damit zu tun, dass Flora und Fauna in zahlreichen Kulturen als Heiligtümer angesehen werden. Zusätzlich dazu liefern Wälder einen Großteil von lokalen Heilpflanzen, die zur Versorgung der Dörfer notwendig sind. Hingegen existierten staatlich unter Schutz gestellte Areale wie Nationalparks häufig nur auf dem Papier. Vielfach fehlt das Personal zum Schutz der Naturgebiete und es kommt immer wieder zu illegalen Schlägerungen und Wildereien.

Anhand der Studie konnten die Forscher 80 indigene Gebiete von Indianern am Amazonas miteinander vergleichen. Anhand von Satellitenbeobachtungen konnten in den untersuchten Arealen keine groben Zerstörungen festgestellt werden. Nach der Studie waren insbesondere jene Gebiete optimal genutzt, in denen die lokale Bevölkerung auch finanzielle Vorteile aus der Bebauung ihrer Ländereien ziehen konnte. Dazu zählten eben botanische Produkte oder die Vermarktung von Holz, die im Rahmen einer nachhaltigen Nutzung exportiert werden können.

Der Report der Organisation kommt genau zeitgerecht, da 59 Staaten über eine Erneuerung des so genannten International Tropical Timber Agreement nachdenken. Darin sollten mehr Rechte für die indigenen Völker einbezogen werden, fordern die Umweltforscher. Bisher wären diese von den wichtigsten Vertragswerken ausgeklammert worden.

Media Contact

Wolfgang Weitlaner pressetext.austria

Weitere Informationen:

http://www.forest-trends.org

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden

Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen

Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre

Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…

Partner & Förderer