Deutschlands Unternehmens-Forschung international stark vernetzt
Studie: Globale Unternehmen bauen Forschung in Deutschland aus
Nach den Daten neuer wissenschaftlicher Studien verfügen Deutschlands Unternehmen im Vergleich mit anderen großen Industrienationen über eines der am stärksten international vernetzten Forschungssysteme. Dies spiegele sich auch in der technologischen Dienstleistungsbilanz wider, heißt es in zwei vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Auftrag gegebenen Studien, die am Montag in Berlin veröffentlicht wurden.
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) untersuchte die Aktivitäten für „Forschung und Entwicklung in multinationalen Unternehmen“. Das Niedersächsische Institut für Wirtschaftsforschung (NIW) analysierte die „Technologischen Dienstleistungen in der Zahlungsbilanz“. Beide Studien unterstreichen die Notwendigkeit der weiteren Internationalisierung des deutschen Bildungs- und Forschungssystems, wie sie vom BMBF vorangetrieben wird.
Nach den Zahlen des DIW Berlin stammt inzwischen jeder vierte Euro, den die Wirtschaft in Deutschland in die Forschung investiert, aus den Forschungsetats ausländischer Unternehmen. Das sind rund 30 Prozent mehr als noch 1997. Gleichzeitig stieg die Zahl der von ausländischen Unternehmen im Bereich Forschung und Entwicklung (FuE) in Deutschland beschäftigten Mitarbeiter um die Hälfte. Insgesamt gaben im Jahr 2001 die ausländischen Unternehmen 11,5 Milliarden Euro für FuE in Deutschland aus. Deutsche Unternehmen investierten im selben Jahr rund 11,9 Milliarden Euro für FuE im Ausland. Die Analysten des DIW Berlin weisen darauf hin, dass gerade die deutschen Unternehmen mit Forschungsaktivitäten im Ausland auch Schrittmacher für FuE im Inland sind. Insofern kann von der zuweilen befürchteten Verlagerung von FuE ins Ausland keine Rede sein.
Die Studie des NIW weist auf die wachsende Bedeutung der Zahlungen für Patente und Lizenzen sowie für Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen hin. Diese seien allerdings vor allem auf wenige Großunternehmen und Großtransaktionen innerhalb multinationaler Unternehmen konzentriert. Sie seien häufig bilanztechnisch motiviert und gäben daher kaum Aufschluss über den tatsächlichen Wert der ausgetauschten FuE-Leistungen.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen
Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.
Neueste Beiträge
Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…
Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt
Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…
Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs
Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…