Muttergewicht entscheidend für Geschlecht der Kinder

Italienischer Forscher untersucht 10.000 Geburten

Ob der Nachwuchs männlich oder weiblich ist, darüber entscheidet offensichtlich mehr als nur der Zufall. Nach Untersuchungen des Gynäkologen Angelo Cagnacci vom Department of Obstetrics and Pediatric Sciences an der Universität von Modena ist das Gewicht der Mutter wesentlich für das Geschlecht der Kinder. Cagnacci hat im Zeitraum zwischen 1997 und 2001 mehr als 10.200 Geburten untersucht und miteinander verglichen, berichtet der Forscher in der jüngsten Ausgabe des Wissenschaftsmagazins Human Reproduction.

Frauen mit einem Körpergewicht unter 54,6 Kilogramm bringen bedeutend weniger Buben zur Welt. Umgekehrt war jedoch die Zahl der männlichen Nachkommen generell höher: auf 110 Jungen kamen 100 Mädchen. Der Forscher berichtet auch, dass die männlichen Embryonen sehr empfindlich auf Belastungen aller Art reagieren. Dazu zählen auch Stress und psychische Probleme der Mutter. Die männlichen Embryonen sind zwar zum Zeitpunkt des Einnistens in die Gebärmutter im Vorteil, denn die Zellen teilen sich schneller und haben eine höhere Stoffwechselrate. Allerdings kommt es bei männlichen Embryonen häufiger zu Fehlentwicklungen als etwa bei weiblichen.

Unklar ist den Forschern aber weiterhin die jahreszeitliche Verschiebung der Geschlechter: So kommen im Herbst wesentlich mehr Jungen als Mädchen zur Welt. Bei der Empfängnis zwischen März und Mai liegen die Chancen ein Mädchen auf die Welt zu bringen höher. Anders als bei Huftieren, bei denen offensichtlich das Muttertier das Geschlecht des Nachwuchses bestimmt , ist das beim Homo sapiens natürlicherweise nicht möglich. Reproduktionsforscher arbeiten aber daran, dass Eltern das Geschlecht ihrer Nachkommen schon vorab bestimmen sollen.

Media Contact

Wolfgang Weitlaner pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Darstellung von RNA-Modifikationen, die zur Pilz-Wirkstoffresistenz beitragen.

Bekämpfung lebensbedrohlicher Pilzinfektionen durch RNA-Modifikationen

Die Bedeutung von RNA-Modifikationen für die Entwicklung von Resistenzen bei Pilzen lässt auf eine wirksamere Behandlung von Pilzinfektionen hoffen. Ein oft übersehener Mechanismus der Genregulation könnte an dem Scheitern von…

Bild, das die Herausforderungen bei der Kodierung von Zeitformen und beim Abruf von Verben bei Aphasie in verschiedenen Sprachen veranschaulicht

Entschlüsselung der Aphasie: Globale Studie analysiert den Kampf der Patienten mit Verbzeiten

Ein internationales Forscherteam, darunter Wissenschaftler des HSE-Zentrums für Sprache und Gehirn, hat die Ursachen für Beeinträchtigungen beim Ausdruck der grammatischen Zeit bei Menschen mit Aphasie identifiziert. Sie entdeckten, dass Personen…

Extremwetterereignisse und Klimarobustheit im Jahr 2024.

Dem Sturm entgegentreten: Eine vorbereitete Zukunft angesichts extremer Klima- und Wetterveränderungen

Von den anhaltenden Dürren im südlichen Afrika und in Mittelamerika zu Beginn des Jahres bis hin zu den jüngsten verheerenden extremen Regenfällen in Spanien und dem tödlichen Hurrikan Helene an…