Patienten mit Panikattacken fehlt entscheidender Gehirnrezeptor

Anzahl um rund ein Drittel verringert

Menschen, die unter Panikattacken leiden, fehlt ein entscheidender neurochemischer Rezeptor im Gehirn. Zu diesem Ergebnis ist eine Studie des National Institute of Mental Health gekommen. Diese Ergebnisse machen jene molekularen Mechanismen erklärbar, die eine Person für Angstgefühle prädisponieren. Das Team um Alexander Neumeister stellte laut NewScienstist erstmals einen Zusammenhang zwischen einem Defizit des 5HT1A Rezeptors und Panikzuständen her. Ähnliche aber deutliche geringere Mangelerscheinungen wurden bei Menschen mit Depressionen nachgewiesen. Die Ergebnisse der Studie wurden im Journal of Neuroscience veröffentlicht.

Mittels Positronen-Emissions-Tomografie (PET) bildete das Team die Gehirne von 16 Panik-Patienten ab, die keine medikamentöse Behandlung erhalten hatten, und von einer gesunden Kontrollgruppe mit 15 Personen. Obwohl sieben der Patienten an Depressionen litten, lautete die Primärdiagnose auf eine Panikstörung. PET verfolgt das Verhalten eines radioaktiven Markers im Gehirn. Für diese Studie wurde erstmals ein Marker mit einer Flouridverbindung eingesetzt, die sich gezielt an die 5HT1A Rezeptoren anbindet. Im Vergleich mit der Kontrollgruppe zeigte sich bei den Erkrankten eine Verringerung der Anzahl der 5HT1A Rezeptoren um fast ein Drittel. Betroffen waren der Anterior Cingulate Cortex, der Posterior Cingulate Cortex und der Raphe Nukleus, drei Bereiche in der Mitte des Gehirns. Andere Studien wiesen bei Depressionspatienten eine Verringerung dieser Rezeptoren von rund zehn Prozent nach.

2002 hatte Rene Hen von der Columbia University nachgewiesen, dass Mäuse, denen diese Art von Serotonin-Rezeptor in den frühen Stadien der Entwicklung fehlte, als Erwachsene Anzeichen von Ängstlichkeit aufwiesen. Beide Studien gemeinsam zeigen laut Neumeister, dass diese Art von Mäusen als Tiermodelle für die Erforschung von entsprechenden Medikamenten nützlich sein könnte. Zusätzlich könnte der 5HT1A Rezeptor gemeinsam mit anderen Faktoren einen biologischer Marker für diese Art von Zuständen liefern. Panikerkrankungen können in Familien vorkommen. Ein entsprechender Marker könnte daher bei der Identifizierung gefährdeter Familienmitglieder eines Patienten helfen.

Media Contact

Michaela Monschein pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft

Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion

Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme

Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…

Partner & Förderer