Zunehmende Erderwärmung heizt Australien kräftig ein
Die zunehmende Erderwärmung wird Australien einer Regierungsstudie zufolge kräftig einheizen. Bis zum Jahr 2030 werde sich die jährliche Durchschnittstemperatur auf dem Fünften Kontinent um 2, bis 2070 sogar um 6 Grad erhöhen, heißt es in dem Bericht des staatlichen «Greenhouse Office», der am Mittwoch vorgelegt wurde.
In der Folge könnte sich die Zahl der Tage, an denen in den großen Städten mehr als 35 Grad gemessen werden, verdoppeln. Immer mehr Bauern müssten sich darauf einstellen, wegen anhaltender Dürreperioden ihre Höfe zu verlassen. Vor allem an den Küsten könnte die Versorgung mit Trinkwasser noch knapper werden. Die zunehmende Erderwärmung, für die Treibhausgase wie Kohlendioxid verantwortlich gemacht werden, wirke sich schon jetzt auf das Wetter aus, heißt es in dem Bericht des «Greenhouse Office» (Treibhaus-Büro).
Die konservative Regierung in Canberra weigert sich wie die USA und Russland, das Klimaschutzprotokoll von Kyoto zu unterzeichnen, weil dies nicht im «nationalen Interesse» liege. Australien gilt gemessen an seiner Bevölkerungszahl als größter Umweltverschmutzer der Erde und ist zugleich der weltgrößte Exporteur von Kohle.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.greenhouse.gov.auAlle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen
Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.
Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft
Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion
Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…