Bundesbildungsministerin Bulman: "Kurs der Stärkung von Bildung und Forschung fortsetzen"

Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hat in ihrem heute (29. Oktober) veröffentlichten jährlichen Bildungsbericht der Bundesrepublik Deutschland erneut zahlriche Defizite von der Vorschule bis zur Universität bescheinigt – bei der Reform des Bildungswesens gebe es erheblichen Nachholbedarf. Bundesbildungsministerin Edelgard Bulman hat dazu in in der Sendung „Texte und Zeichen“ auf NDR Radio 3 Stellung bezogen. Auszüge aus dem Interview:

„Die Studie zeigt, dass die Entscheidungen, die die Bundesregierung getroffen hat, die Initiativen, die wir gestartet haben, richtig sind, also den Kindern und Jugendlichen gerade in den ersten Jahren eine bessere individuelle Förderung zukommen zu lassen. Und hierfür mehr Lernzeit, auch Unterrichtszeit, zur Verfügung zu stellen. Und gerade das sagt die Studie ganz klar: Dass die individuelle Förderung verbessert werden muss. Das wollen wir mit unserem Ganztagsschulprogramm erreichen, um den Lehrern und den Schülern die Möglichkeit zu geben, bestimmte Dinge zu vertiefen und damit auch insgesamt bessere Bildungschancen anbieten zu können.“

„Ich weise seit Jahren darauf hin, dass Bildung eine Doppelfunktion hat. Dass die individuellen Lebenschancen immer stärker von Bildung beeinflusst werden, und dass auch die Wachstumschancen von Volkswirtschaften heute, in unserer modernen Welt, ganz erheblich vom Bildungsstand und Qualifikationsstand abhängen. Das wird von dieser Studie noch einmal umfassend empirisch nachgewiesen.“

„Bildung ist eine wichtige Zukunftsinvestition, und die Bundesregierung hat entsprechend dieses Grundsatzes in den vergangenen vier Jahren gehandelt. In der letzten Legislaturperiode haben wir Bildung und Forschung aus dem Schattendasein geführt, das sie viele Jahre in der Bundesrepublik spielten. Wir haben die finanziellen Investitionen um mehr als 21 Prozent erhöht, und wir setzen diesen Kurs auch fort.“

„Wir haben in der Koalitionsvereinbarung festgelegt, dass wir den Kurs der Stärkung von Bildung und Forschung fortsetzen werden – zum Beispiel mit unserem Ganztagsschulprogramm, für das wir allein vier Milliarden Euro zur Verfügung stellen. Aber auch mit den notwendigen Reformen: Die Studie unterstreicht nämlich, dass zwar Investitionen notwendig sind, aber dass es auf der anderen Seite ganz entscheidend ist, wie die Lehrer ausgebildet sind. Eine gut Lehrerausbildung und -fortbildung ist ein wichtiger Schritt für gute Bildung.

Die Studie weist nach, dass die Lernzeit, die Unterrichtszeit, ein ganz erheblicher Faktor ist. Sie zeigt auch, dass die Unterrichtsqualität eine große Rolle spielt. Deshalb habe ich gefordert, dass wir bundesweite Bildungsstandards brauchen. Das ist jetzt inzwischen auch von der Kultusministerkonferenz der Länder beschlossen worden. Bund und Länder starten also gemeinsam ein Programm zur Verbesserung der Unterrichtsqualität.“

In der OECD Studie klafft für Deutschland die Schere zwischen der privaten Nutzung von Computern und dem schulischen Umgang mit Computern besonders weit auseinander. Bulmahn dazu:

„Es kommt darauf an, dass die Computer im Unterricht auch eingesetzt werden – deshalb haben wir Lehrerfortbildung und -weiterbildung mit Unternehmen angeboten und auch hier erhebliche Fortschritte gemacht. Parallel dazu habe ich ein großes Bildungs-Software-Programm gestartet, das aber natürlich nicht sofort seine Wirkung zeigt – denn die Bildungssoftware muss entwickelt werden, getestet und erprobt.“

„Der Bundeskanzler ist davon überzeugt, dass eine gute Bildung, eine gute Qualifikation eine der wichtigsten Stärken für unsere Zukunftsentwicklung darstellt.“

Iris Bents
NDR-Pressestelle
Rothenbaumchaussee 132
20149 Hamburg
Tel. 040/4156-2304
Fax 040/4156-2199
i.bents@ndr.de

Media Contact

ots

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Darstellung des thermodynamik-inspirierten Laserstrahlschmietungsprozesses in der Forschung zur optischen Thermodynamik.

Thermodynamisch inspirierte Laserstrahlsformung entfacht einen Hoffnungsschimmer

Inspiriert von Ideen aus der Thermodynamik haben Forscher der Universität Rostock und der University of Southern California eine neue Methode entwickelt, um hochenergetische Laserstrahlen effizient zu formen und zu kombinieren….

Kovalentes Organisches Rahmenwerk COF-999 Struktur zur CO2-Absorption

Ein Atem frischer Luft: Fortschrittliche Quantenberechnungen ermöglichen COF-999 CO₂-Adsorption

Quantenchemische Berechnungen an der HU ermöglichen die Entwicklung neuer poröser Materialien, die durch eine hohe Absorptionskapazität für CO₂ gekennzeichnet sind. Klimaforscher sind sich einig: Um die Klimakrise zu überwinden, müssen…

Satellitenbild zeigt Vegetationsverlust durch mehrjährige Dürren

Warum globale Dürren, die mit dem Klimawandel verbunden sind, uns beeinträchtigen

Eine von der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL (Schweizerisches Bundesinstitut für Wald, Schnee und Landschaft) geleitete Studie zeigt, dass die Anzahl der langanhaltenden Dürren in den letzten 40 Jahren besorgniserregend zugenommen hat….