Einkommensstudie: Top-Ausbildung lohnt sich wieder
MBA-Abschluss bringt Jahresgehalt von durchschnittlich 112.000 Euro, Promotion von 100.000 Euro / Informatiker mit höheren Einkommen als Wirtschaftsinformatiker / Wer sich gut verkauft, verdient mehr / Die höchsten Gehälter zahlen Finanzdienstleister und die Konsumgüterindustrie
Die Einkommen der Computerfachleute stagnieren, Top-Ausgebildete können sich jedoch auch heute noch über Einkommenssprünge freuen. Das ist das Ergebnis der in diesem Jahr zum vierten Mal durchgeführten Gehälter-Studie der IT-Fachzeitung COMPUTERWOCHE und des Personalexperten Christian Scholz, Professor für Organisation, Personal- und Informationsmanagement an der Universität Saarbrücken. An der Befragung im Frühjahr und Sommer 2002 beteiligten sich 920 Einzelpersonen und 45 Unternehmen.
Wie die COMPUTERWOCHE berichtet, führen Universitäts-, Fachhochschul- und Berufsakademie-Abschlüsse derzeit nicht zu Gehaltssteigerungen: Computerfachleute müssen sich hier mit durchschnittlich zwischen 62.000 und 68.000 Euro Gehalt im Jahr zufrieden geben. Positiv ist die Lage dagegen für IT-Spezialisten mit MBA-Abschluss oder Promotion: MBAler verdienen mit durchschnittlich 112.000 Euro etwa zehn Prozent mehr als im Vorjahr, promovierte Fachleute konnten ihr Gehalt 2002 sogar von durchschnittlich 80.000 Euro auf 100.000 Euro aufbessern.
Informatiker verdienen nach wie vor besser als Wirtschaftsinformatiker, so die COMPUTERWOCHE weiter. Erstere bringen 65.500 Euro im Jahr nach Hause, Letztere 55.500 Euro. Am meisten dürfen sich die Betriebswirte und die Ingenieure freuen, die auf ein Salär von rund 68.000 Euro kommen.
Klappern gehört im IT-Geschäft zum Handwerk: Wer sich in Gehaltsgesprächen gut verkauft, verdient mehr. Stuft sich der Befragte selbst in die Kategorie „Top“ ein, erreicht er im Schnitt ein Jahresgehalt von 72.910 Euro, Otto Normalbewerber mit einer Selbsteinschätzung „Well“ bekommt mit 57.073 Euro jährlich deutlich weniger.
Unabhängig von Ausbildung und Eigenwerbung beeinflussen äußere Faktoren wie Branche oder Ort das Einkommen: An die Spitze der am besten zahlenden Branchen haben sich in diesem Jahr die Finanzdienstleister und die Konsumgüterindustrie gestellt, in denen die Gehälter die 80.000-Euro-Marke überschreiten. Gut gezahlt wird auch beim Spitzenreiter des letzten Jahres, in Software- und Beratungshäusern, mit im Schnitt 70.000 Euro. Das Schlusslicht in punkto Bezahlung bildet der Öffentliche Dienst mit 37.500 Euro. Hochburgen für Programmierer und Co sind wie im vergangenen Jahr München und Frankfurt mit Einkommen von durchschnittlich zwischen 66.000 und 68.000 Euro.
Für Rückfragen:
Hans Königes
Redaktion COMPUTERWOCHE
Tel. 089/360 86-261
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen
Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.
Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum
LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika
Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen
Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…