Designer-Feuerwehrfahrzeug mit Brennstoffzelle

Feuerrot und vollgepackt mit Technik ist das Brennstoffzellen-Feuerwehrfahrzeug von Peugeot. <br>Foto: Peugeot

Der französische Autokonzern Peugeot stellt auf der Motorshow in Paris, die am 26. September eröffnet wurde, ein Designer-Feuerwehrfahrzeug mit Brennstoffzelle vor. Das Aufsehen erregende Auto mit Elektroantrieb wird durch eine Kombination von Akkus und einer Brennstoffzelle mit Strom beliefert. Der Clou der „H2O“ genannten Studie: Neben einem Wasserstofftank enthält das Fahrzeug einen weiteren Tank, der die Brennstoffzelle und die Besatzung des Wagens notfalls mit Sauerstoff versorgen kann. Dies soll den Einsatz unter Extrembedingungen – beispielsweise bei Tunnelbränden – ermöglichen.

Unter dem feuerroten Blech des Wagens haben die Peugeot-Ingenieure in Zusammenarbeit mit Brandschutzfachleuten eine Menge Technik untergebracht, darunter Pumpen für das Löschwasser, Anlagen zur Kommunikation und Steckdosen für elektrische Geräte. Die Brennstoffzelle an Bord soll dabei die nötige Energie liefern. Wasserstoff bezieht sie aus einem Tank mit Natriumborhydrid, aus dem der Energieträger unter Zugabe von Wasser und mithilfe von Katalysatoren gezielt freigesetzt werden kann. Ein solches Tanksystem testet auch DaimlerChrysler mit seinem Projekt Natrium.

Die Studie ist nicht das erste Brennstoffzellenfahrzeug von Peugeot. Bereits im vergangenen Jahr hatte der französische Autokonzern ein Taxi mit einem ähnlichen Antriebskonzept vorgestellt.

Media Contact

Ulrich Dewald Nachrichten

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Darstellung von RNA-Modifikationen, die zur Pilz-Wirkstoffresistenz beitragen.

Bekämpfung lebensbedrohlicher Pilzinfektionen durch RNA-Modifikationen

Die Bedeutung von RNA-Modifikationen für die Entwicklung von Resistenzen bei Pilzen lässt auf eine wirksamere Behandlung von Pilzinfektionen hoffen. Ein oft übersehener Mechanismus der Genregulation könnte an dem Scheitern von…

Bild, das die Herausforderungen bei der Kodierung von Zeitformen und beim Abruf von Verben bei Aphasie in verschiedenen Sprachen veranschaulicht

Entschlüsselung der Aphasie: Globale Studie analysiert den Kampf der Patienten mit Verbzeiten

Ein internationales Forscherteam, darunter Wissenschaftler des HSE-Zentrums für Sprache und Gehirn, hat die Ursachen für Beeinträchtigungen beim Ausdruck der grammatischen Zeit bei Menschen mit Aphasie identifiziert. Sie entdeckten, dass Personen…

Extremwetterereignisse und Klimarobustheit im Jahr 2024.

Dem Sturm entgegentreten: Eine vorbereitete Zukunft angesichts extremer Klima- und Wetterveränderungen

Von den anhaltenden Dürren im südlichen Afrika und in Mittelamerika zu Beginn des Jahres bis hin zu den jüngsten verheerenden extremen Regenfällen in Spanien und dem tödlichen Hurrikan Helene an…