Kundendaten schlecht gegen Hacker gesichert

Kundendaten sind bei deutschen Unternehmen oft unzureichend abgesichert. Rund 11 Prozent der Unternehmen ergreifen ueberhaupt keine Massnahmen, um sensible Daten ihrer Kunden zu schuetzen. Lediglich ein Drittel verschluesselt solche Daten. Nur zwei von fuenf Firmen haben Datenuebertragungen via Internet sicher gemacht. Auch die Grundsaetze des Datenschutzes haben sich nicht ueberall durchgesetzt: Jedes dritte Unternehmen informiert seine Mitarbeiter nicht ueber Datenschutzrichtlinien. Weniger als 30 Prozent ueberpruefen diese Richtlinien mindestens jaehrlich. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Studie von Informationweek, die mit Unterstuetzung von Mummert Consulting ausgewertet wurde.

Im Branchenvergleich liegen Finanzdienstleister und die oeffentliche Verwaltung vorn. Vier von fuenf Finanzdienstleistern informieren Mitarbeiter ueber Richtlinien im Umgang mit Kundendaten. Fast 60 Prozent setzen auf sichere Datenuebertragung via Internet. In der oeffentlichen Verwaltung haben zwei Drittel der Einrichtungen einen Datenschutzbeauftragten, und weniger als drei Prozent haben ueberhaupt nichts zum Schutz von Kundendaten unternommen.

Die USA und Grossbritannien sind beim Schutz von Kundendaten aktiver als die Deutschen. Dort gewaehrleistet je die Haelfte der Unternehmen sichere Internet-Transaktionen – hier zu Lande sind es nur 43 Prozent. Auch der Datenschutz wird strenger gesehen: Rund 47 Prozent der britischen und 43 Pro-zent der US-amerikanischen Unternehmen pruefen ihre Datenschutz-Politik einmal im Jahr – in Deutschland: weniger als ein Drittel. Nur beim Einrichten von Datenschutz-Institutionen ist Deutschland Nummer eins, schliesslich trifft man bei uns in vier von zehn Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten. In den USA kennt nicht einmal jedes fuenfzehnte Unternehmen diesen Posten.

Media Contact

Joerg Forthmann Presseinformation

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden

Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen

Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre

Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…

Partner & Förderer